Kunstmesse: Art.Fair 21 und BLOOOM
Im Staatenhaus am Rheinpark fand vom 29.10.-1.11.10 zum achten Mal die Art.Fair 21 statt, eine Messe für internationale Kunst des 21. Jahrhunderts.
Es präsentierten sich mehr als 70 Galerien auf 1000 Quadratmetern. Sie stellten Arbeiten von Künstlern in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie und Installation aus.
Mehr als 30.000 Sammler, Kuratoren, Künstler, Medienvertreter und Kunstliebhaber wurden erwartet, die sich hier über neue Impulse auf dem Kunstmarkt informieren wollten. Die Preise der verschiedenen Werke lagen zwischen erschwinglichen 10 und schwindelerregenden 80 000 Euro.
Die Frankfurter Alp Gallery zeigte Werke des New Yorker Fotografen und Künstlers Fred George. Mit seiner Kunst bringt er sein Anliegen, umweltbewusster zu denken und sich gegen rassisch und religiös motivierte Gewalt zu stellen, zum Ausdruck. Seine Werke umfassen unter anderem ein riesiges Kreuz aus AK47-Maschinenpistolen und ein riesiges Peace-Zeichen aus Solarzellen und Ölfässern, die auf dem Außengelände der Messe zu sehen ist.

Die Strychnin Galerie, die in Berlin, London und New York vertreten ist, präsentiert vor allem junge und internationale Künstler des Pop-Surrealismus, Fantastischen Realismus und Lowbrow. Darunter David Hochbaum, der sich für seine collagenartigen Bilder auf einer Japanreise von Geistergeschichten inspirieren ließ.
Die New Yorker Künstlerin Madeline von Foerster pendelt zwischen New York und Köln. Die Rheinmetropole dient ihr dabei als Inspirationsquelle. Die Reliquien in der Kölner Ursulakirche haben sie zu einer Reihe von Bildern inspiriert, in denen sie die Figuren in verschiedene Kontexte setzt. Damit nutzt sie Symbole aus der Vergangenheit für neuartige Ideen. In den Bildern wird ihr Wunsch deutlich, die Abholzung der Wälder und das Aussterben vieler Tierarten zu stoppen.


Der Direktor der Art.Fair 21, Walter Gehlen, legt besonderen Wert auf die Verknüpfung verschiedener Sparten der Kreativwirtschaft:
Art meets Multimedia
Bei der Projektion „Waves“ handelt es sich um eine spezielle, raumfüllende Lichtinstallation des Künstlers Dino Kurati. Bilder von Ästen und Pflanzen werden auf die Wände projiziert und bilden damit einen Kontrast zur Architektur des Gebäudes. Diese Entfremdung ermöglichte es den Besuchernk, den Raum in einem anderen Licht zu sehen.
Art meets Performance
Die Stuttgarter Künstlerin Dorothea Schulz lud auf der Art.Fair 21 zur „Köln-Sprechstunde, 2010“ ein. Gemeint ist damit eine One-Artist-Show, bei der die Künstlerin Gespräche führt, welche sie anschließend künstlerisch umsetzt. Die entstandenen „Gesprächszeichnungen“ konnten käuflich erworben werden.
Art meets Fashion

Die Fotografin und Kostümdesignerin Viona Art lässt ihre Ideen in verschiedene Projekte fließen. Sie malt Bilder, schreibt Geschichten und entwirft elegante Kostüme. Ihre Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie etwas Magisches und Geheimnisvolles an sich haben.
Art meets Music
Chesta Audio und DJ Ryan Halifax sorgten für die musikalische Untermalung der Veranstaltung. Sie spielten eine Mischung aus progressiven Housemoves, Jazz, Hip Hop und Dub.
BLOOOM – the creative industries art show
BLOOOM – the creative industries art show ist die weltweit erste interdisziplinäre Messe für Kunstschaffende aus der Kreativwirtschaft. 2010 präsentierten sich erstmals Künstler aus der ganzen Welt. Darunter junge Newcomer, die sich noch nicht in der Szene etabliert haben oder sehr spezielle Werke ausstellen, die stark polarisieren. Sie feiern auf der BLOOOM ihr Debüt neben namhaften Ausstellern.
Die Direktorin der BLOOOM, Yasha Young, stellt mit der Messe ihr gutes Gespür für Kunst fernab des Mainstreams unter Beweis. Die in New York lebende Kunstagentin wuchs in Deutschland, Frankreich und England auf und ist Gründerin der Strychnin Gallery. Young interessiert sich vor allem für Kunst, die sie erstaunt. Das kann auch abstoßendes oder provokatives sein – Kunst ist eben Geschmacksache. Die Intention der BLOOOM ist es, Brücken zwischen den verschiedenen Disziplinen in Kunst und Kunstgewerbe zu schlagen. Dementsprechend bietet die Messe ein vielfältiges Spektrum an Ausstellungsgegenständen.
Alina Dietloff
Staatenhaus am Rheinpark
Auenweg 17
50679 Köln-Deutz
Öffungszeiten:
29.10.-1.11.10
Fr-Sa: 13.00 – 21.oo Uhr
So: 12.00 - 21.00 Uhr
Mo: 12.00 – 20.00 Uhr
Preise:
Tageskarte: 12,50 Euro (ermäßigt 9,00 Euro)
Gruppen ab 5 Personen: 9,00 Euro pro Person
Vernissageticket: 20,00 Euro (ermäßigt 15,00 Euro)
Weitere Infos unter:
https://www.art-fair.de/
https://blooom.de/
https://koeln-magazin.info/3740.html?&tx_ttnews[tt_news]=9562&cHash=a162311fbacef6cd1f7772c24d5fa9e0