X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Buchtipp: Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

Anzeige

Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

Kölner Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Moderne

Handel und Wirtschaft sind eng verknüpft mit der historischen und kulturellen Entwicklung einer Stadt. Das neue Buch „Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln" zeigt einen umfangreichen Überblick über die 2000 jährige Wirtschaftsgeschichte der Rheinmetropole Köln. Die Autoren Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius zeigen in dem mit zahlreichen historischen Abbildungen ausgestattete Werk Köln als eine bedeutende Wirtschaftsstadt Deutschlands.

Durch das 1259 bestätigte Stapelrecht gelangte Köln zu wirtschaftlichem Wohlstand. Auf den 192 Seiten wird anschaulich dargestellt, wie bereits das römische Köln prosperierte, wie sich später große Unternehmen bildeten und Köln im Laufe der Industrialisierung schnell einen bedeutenden Status als Wirtschaftsmetropole erhielt, der bis heute gilt. Zahlreiche Unternehmen der Kreativ- und Medienwirtschaft prägen in der Gegenwart das Bild der Stadt.

Das Buch „Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte" ist der zweite Band der Buchreihe zur Geschichte der Stadt Köln aus dem Bachem Verlag. Vorgänger ist der Titel „Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln", der 2009 in der 10. Auflage erschienen ist.

Die Autoren:

Dr. Christian Hillen, geboren 1967 in Köln. Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

Dr. Peter Rothenhöfer, geboren 1967 in Bendorf/Rhein. Althistoriker, wissenschaftlicher Referent an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts München. Köln Preisträger 2004.

Dr. Ulrich S. Soénius, geboren 1962 in Köln, Historiker und Archivar, Vorstand und Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln und Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln.

Christian Hillen
Peter Rothenhöfer
Ulrich S. Soénius
Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln
J. P. Bachem Verlag, 2012
192 Seiten mit historischen Karten und Abbildungen
Kartoniert
ISBN: 978-3-7616-2427-2
EUR 19,95

Buch bei amazon bestellen ...hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige