X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Der Büttel zu Cöln

Anzeige

Der Büttel zu Cöln

Köln im Jahre 1271. Der neue Büttel von Köln, Florian Grimm, verdächtigt Bartholomäus Wille, den Wirt des Haxenhauses, des verbotenen Glücksspiels. Ein ominöses „Rad der Fortuna“ hat den Argwohn des Gesetzeshüters geweckt: Es besitzt ebenso viele Zahlen wie das Haxenhaus Tische hat. So kehrt der Büttel mindestens einmal im Monat im Haxenhaus ein, um Gäste als mögliche Zeugen verbotener Glücksspielaktivitäten zu befragen. Als Belohnung für die ehrliche Aussage winkt der Freyzech, sehr zum Ärger des Wirtes. Der Verdacht auf unerlaubtes Glücksspiel ist jedoch nicht der einzige Grund für die häufigen Besuche Florian Grimms: die Schankmagd Elisabeth hat es ihm angetan. Diesem Umstand verdankt es der Haxenhauswirt, dass der Büttel auch schon mal ein Auge zudrückt.

Der Roman „Der Büttel zu Cöln“ vermittelt einen Einblick in den mittelalterlichen Alltag von Köln, mit den Sorgen der kleinen Leute wie auch den großen politischen Fragestellungen dieser Zeit. Mit viel Liebe zum Detail schildert Antonia Pauly durch lebendig gestaltete Figuren Berufsbilder, Lebensumstände und städtische Belange des Mittelalters. Damit bietet das Buch eine Fülle von Informationen zur Kölner Stadtgeschichte. Die Erzählung tritt dabei allerdings etwas hinter die Vermittlung der historischen Details zurück.

Fazit der Redaktion von Koeln-Magazin.info:


Als Mittelalterschmöker nicht unbedingt die erste Wahl. Wer allerdings auf unterhaltsame Art und Weise etwas über das Leben im mittelalterlichen Köln erfahren möchte, ist mit dem „Büttel zu Cöln“ bestens gerüstet.

Übrigens: Das Haxenhaus gibt es auch heute noch. Wer will, kann sich das Rad der Fortuna anschauen und echt Kölsche Gaumenfreuden wie im Mittelalter genießen. Sogar den Freyzech kann man an bestimmten Tagen gewinnen!

Antonia Pauly
Der Büttel zu Cöln
Ein Roman aus dem Mittelalter
Nach einer Idee von Wilhelm H. Wichert
Hermann-Josef Emons Verlag, Köln
223 Seiten mit Anhang
ISBN: 978-3-89705-573-5
EUR 11,00

Buch bei amazon bestellen ...hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige