BusinessRun Cologne: Durch Sport zum Erfolg
Durch anfängergerechte Wettbewerbsbedingungen sollen Kölner Angestellte hinter ihren Schreibtischen hervorgelockt werden
Als Vorbild für den HRS BusinessRun Cologne gilt der wohl bekannteste deutsche Firmenlauf: die JP Morgan Chase Corporate Challenge in Frankfurt. Mit über 70.000 Joggern ist sie gleichzeitig der teilnehmerstärkste Firmenlauf weltweit. Schirmherr des Firmenlaufs in Köln ist die Deutsche Sporthochschule Köln, deren Leichtathletikverein die sportliche Organisation des Events übernimmt.
Entwicklung von Teamgeist als Ziel des Wettbewerbs
Der Grundgedanke hinter dem BusinessRun heißt „Teamgeist durch Teamsport“. Der Lauf soll das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kollegen stärken und für ein besseres Betriebsklima sorgen. Denn oftmals steigert eine gute Arbeitsatmosphäre die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter. Darüber hinaus argumentieren die Organisatoren, dass Teamsport den Stressabbau unterstützt und dem persönlichen Wohlbefinden sowie der Erhaltung der eigenen Gesundheit dient. Um möglichst viele Mitarbeiter und Laufanfänger zum Sport zu animieren, wählten die Veranstalter eine sehr ebene, kurze und vor allem Anfängern gerechte Strecke. Der HRS BusinessRun Cologne fand 2008 zum ersten Mal und unter dem Motto „Laufe, fiere, danze!“ statt.
Erst „laufe“: Die BusinessRun Strecke
In Männer-, Damen- oder Mixed-Teams legen jeweils drei Läufer eine Strecke von fünf Kilometern allein oder zusammen zurück. Nach einem gemeinsamen Warm-Up der Teilnehmer, beginnt die Laufrunde im NetCologne Leichtathletikstadion der Deutschen Sporthochschule Köln. Nach einer halben Runde durch die Arena geht die Strecke durch den Stadtwald, wo nach der Hälfte der gesamten Distanz ein Stand mit Wasser und Bier auf die Läufer wartet. Die letzte Etappe führt dann über das Hochschulgelände zu einer finalen Runde durch das Stadion. Dort gibt es neben einer Verpflegung mit Trinkwasser auch Duschmöglichkeiten für alle Teilnehmer.
„..dann fiere und danze!“
Im Anschluss an den Lauf können dann alle Beteiligten zusammen „fiere und danze“. Im nahe gelegenen Playa de Cologne unterhalten ein Moderator, ein DJ und eine Sambaband das Publikum. Dort erwartet alle Teilnehmer Essen und Getränke. Auf drei Feldern kann auch Beachvolleyball gespielt werden. Auch Nicht-Läufer können gegen ein Einrittsgeld an der Party teilnehmen. Im Laufe des Abends werden dann die schnellsten Läufer der einzelnen oben genannten Kategorien gekührt. Die Laufzeiten ermitteln die Veranstalter vorher mithilfe eines Chips, den jeder Teilnehmer in die Schnürriemen seines Laufschuhs eingebunden hat. Die Einzelzeiten werden addiert, um die beste Teamleistung herauszufinden. Außerdem ehren die Veranstalter die Sieger der Kategorien „kreativer Teamname“ und „die meisten Teammeldungen pro Unternehmen“.
Wissenswertes für die Anmeldung beim BusinessRun
Die Anmeldung für den BusinessRun war beim ersten Lauf ab Ende Februar bis Ende Juli 2008 gegen eine Gebühr von 19 Euro pro Person möglich. Darüber hinaus konnten sich Teams aber auch noch für 22 Euro bis zum Wettkampftag nachmelden. Journalisten durften kostenfrei teilnehmen. Die Teams bestehen aus einem Teamcaptain und zwei weiteren Mitgliedern, wobei der Captain für die Abholung der Startunterlagen verantwortlich ist. Jeder Teilnehmer erhält einen Laufbeutel, der gleichzeitig als Kleiderbeutel dienen soll und neben den Unterlagen kleine Geschenke von Partnern und Sponsoren enthält. Darüber hinaus können sich die Läufer auf der Website des Firmenlaufs gemeinsame Teamshirts für den BusinessRun drucken lassen.
Es ist nicht möglich, sich vom Wettbewerb wieder abzumelden. Außerdem ist der BusinessRun ein reiner Laufwettbewerb. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer zwar walken dürfen, allerdings sind Fahrräder, Kinderwagen oder Rollschuhe auf der Strecke nicht erlaubt.
Das Fazit der Köln-Magazin.info-Redaktion
Auch die Redaktion von Köln-Magazin.info war beim ersten BusinessRun 2008 dabei und findet, dass es trotz kleiner organisatorischer Schwierigkeiten ein gutes Event war. Der Wille, ein gutes Ergebnis für das gesamte Team zu erzielen, hatte alle Teilnehmer sowie Nicht-Teilnehmer des Wettkampfs zusammengeschweißt. Und besonders das obligatorische Bier nach dem Lauf auf der After-Run Party hat für gute Stimmung innerhalb der Redaktion gesorgt.
Anne Priller
Business Run Köln 2009: nicht mehr dabei
Für den Business Run Cologne 2009 gehen 4.500 Teilnehmer an den Start. Das sind 2.000 Menschen mehr als im Jahr 2008. Alleine eine Versicherung hat 130 Teams zum Run geschickt. Es war schon mit 2.500 Teilnehmer sehr eng und übervoll. Und zum Teil nicht besonders gut organisiert. Aus diesen Gründen ist das Team von Koeln-Magazin.info im Jahr 2009 nicht dabei. Wir warten ab und überlegen, ob wir 2010 mitlaufen.
Weitere Infos
Die offizielle Homepage des HRS BusinessRun Cologne finden Sie hier:
Den ausführlichen Erfahrungsbericht der Teams von Koeln-Magazin.info und Mundo Marketing lesen Sie hier im Weblog:
Info (Anfahrt / Anreise)
Dort ist es – und so kommt man hin
Zur besseren Orientierung gibt es auf Koeln-Magazin.info einen interaktiven Kartenausschnitt, auf dem das NetCologne Stadion eingezeichnet ist
...Kartenausschnitt Junkersdorf / NetCologne Stadion