X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität

Anzeige

Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität

14 Autoren gehen der Städtekonkurrenz auf den Grund

In Düsseldorf und Köln kann man kleinen Witzeleien über die jeweilige Nachbarstadt kaum entgehen. In Sport, Wirtschaft, Brauchtum und Karneval wird konkurriert. Diese Rivalität ist jedem bekannt, doch kaum einer weiß, warum Köln und Düsseldorf in einem ständigen Wettbewerb zueinander stehen.
Dieser Frage geht die Neuerscheinung aus dem Greven Verlag auf den Grund. 14 Autoren aus beiden Städten erörtern das Phänomen historisch, wirtschafts- und kulturgeschichtlich auf mehr als 300 Seiten.

Die Idee zu diesem Buch kam der Düsseldorferin Annette Fimpeler im Schifffahrtmuseum Düsseldorf. Sie nahm den verbal ausgetragenen Zwist im Gespräch mit Gästen immer wieder wahr und fragte sich, wie die Rivalität entstanden war. Unterschiedlicher als Köln und Düsseldorf können zwei Städte aus historischer Sicht kaum sein: die Handelsmetropole mit Stapelrecht gegen die erheblich kleinere Residenzstadt. Und selbst heute haben die Nachbarstädte nicht einmal eine gemeinsame Stadtgrenze.

Durch den Aufstieg Düsseldorfs Mitte des 19. Jahrhunderts kam auch die Rivalität auf. Diesen Prozess legt das Buch dar, indem es die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Eigenarten in ihrer historischen Entwicklung analysiert. Aber es räumt auch mit falschen Annahmen auf: Man hört immer wieder, dass die Städterivalität mit der Schlacht von Worringen begonnen hat. Kurz und faktenreich klärt Autor Christian Hillen auf, dass Düsseldorfer Bauern und Kölner Bürger damals zusammen gegen den Erzbischof kämpften.

In dem Band reiten die Autoren nicht auf Witzen und Vorurteilen herum, sondern verdeutlichen auch die guten Seiten des ständigen Wettbewerbs: Beide Städte haben eine hohe Lebensqualität, sind wirtschaftlich produktiv und haben eine selbstbewusste Bevölkerung. Als Beispiel für die entstandenen Vorteile beschreibt Ulrich S. Soénius, dass erst durch die Konkurrenz zweier Dampfschifffahrtsgesellschaften und die daraus folgende Zusammenlegung, das heute noch erfolgreiche Unternehmen "Köln - Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG" entstehen konnte.

"Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität" behandelt die Beziehung, Konkurrenz und den Wettbewerb auf einer ernsthaften Ebene. Es werden nicht die allseits bekannten Vorurteile präsentiert, sondern die Fakten dargelegt und in Text und Bild illustriert. Der Humor und die Rivalität werden als Kern des Wohlstands und Teil der Lebensqualität gesehen und es scheint durchaus möglich, dass aus der gepflegten Rivalität eine gepflegte Zusammenarbeit wird.

 

Charlotte Nimmrichter

Annette Fimpeler (Hg.)
Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität
Greven Verlag Köln
304 Seiten mit 113 schwarz-weißen Abbildungen
ISBN:
978-3-7743-0488-8
EUR 19,90


Buch bei amazon bestellen ...hier

Bild von der Buchpräsentation

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige