Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität
14 Autoren gehen der Städtekonkurrenz auf den Grund
In Düsseldorf und Köln kann man kleinen Witzeleien über die jeweilige Nachbarstadt kaum entgehen. In Sport, Wirtschaft, Brauchtum und Karneval wird konkurriert. Diese Rivalität ist jedem bekannt, doch kaum einer weiß, warum Köln und Düsseldorf in einem ständigen Wettbewerb zueinander stehen.
Dieser Frage geht die Neuerscheinung aus dem Greven Verlag auf den Grund. 14 Autoren aus beiden Städten erörtern das Phänomen historisch, wirtschafts- und kulturgeschichtlich auf mehr als 300 Seiten.
Die Idee zu diesem Buch kam der Düsseldorferin Annette Fimpeler im Schifffahrtmuseum Düsseldorf. Sie nahm den verbal ausgetragenen Zwist im Gespräch mit Gästen immer wieder wahr und fragte sich, wie die Rivalität entstanden war. Unterschiedlicher als Köln und Düsseldorf können zwei Städte aus historischer Sicht kaum sein: die Handelsmetropole mit Stapelrecht gegen die erheblich kleinere Residenzstadt. Und selbst heute haben die Nachbarstädte nicht einmal eine gemeinsame Stadtgrenze.
Durch den Aufstieg Düsseldorfs Mitte des 19. Jahrhunderts kam auch die Rivalität auf. Diesen Prozess legt das Buch dar, indem es die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Eigenarten in ihrer historischen Entwicklung analysiert. Aber es räumt auch mit falschen Annahmen auf: Man hört immer wieder, dass die Städterivalität mit der Schlacht von Worringen begonnen hat. Kurz und faktenreich klärt Autor Christian Hillen auf, dass Düsseldorfer Bauern und Kölner Bürger damals zusammen gegen den Erzbischof kämpften.
In dem Band reiten die Autoren nicht auf Witzen und Vorurteilen herum, sondern verdeutlichen auch die guten Seiten des ständigen Wettbewerbs: Beide Städte haben eine hohe Lebensqualität, sind wirtschaftlich produktiv und haben eine selbstbewusste Bevölkerung. Als Beispiel für die entstandenen Vorteile beschreibt Ulrich S. Soénius, dass erst durch die Konkurrenz zweier Dampfschifffahrtsgesellschaften und die daraus folgende Zusammenlegung, das heute noch erfolgreiche Unternehmen "Köln - Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG" entstehen konnte.
"Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität" behandelt die Beziehung, Konkurrenz und den Wettbewerb auf einer ernsthaften Ebene. Es werden nicht die allseits bekannten Vorurteile präsentiert, sondern die Fakten dargelegt und in Text und Bild illustriert. Der Humor und die Rivalität werden als Kern des Wohlstands und Teil der Lebensqualität gesehen und es scheint durchaus möglich, dass aus der gepflegten Rivalität eine gepflegte Zusammenarbeit wird.
Charlotte Nimmrichter
Annette Fimpeler (Hg.)
Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität
Greven Verlag Köln
304 Seiten mit 113 schwarz-weißen Abbildungen
ISBN: 978-3-7743-0488-8
EUR 19,90
Buch bei amazon bestellen ...hier