X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Finkens Garten

Anzeige

Klein aber fein - und lehrreich

Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str 49
50996 Köln (Rodenkirchen)
Servicetelefon: 0221-28 57 364 (Montag bis Freitag 13:00 -14:00 Uhr)

Öffnungszeiten: täglich von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang

www.finkensgarten.org
info@finkensgarten.org

Finkens Garten, eine ökosoziale Einrichtung der Stadt Köln

Vis à vis zum Forstbotanischen Garten gelegen, ist diese nur 5 ha große Anlage vorrangig als Lehrgarten für jüngere Menschen gedacht. Doch auch große Menschen können hier längst Vergessenes wiederentdecken.

Naturvielfalt auf engstem Raum: In Finkens Garten gibt es viel zu entdecken für neugierige Kinder, lernwillige Gärtner:innen, interessierte Vogelkundler:innen und überhaupt alle, die Spaß an der Natur haben. Informativ ist so ein Besuch in Finkens Garten: Neben der Streuobstwiese mit den verschiedensten Obstbäumen informiert eine Tafel über Wissenswertes rund um den Obstanbau und Obstsorten. Es gibt zahlreiche heimische Wildgehölze, einen Pilzgarten und eine Bienenzucht. Ein großer Teich beherbergt unter anderem seltene Molche und trägt mit dazu bei, das Gebiet attraktiv für viele Insektenarten und Vögel zu machen. So bietet der Garten 130 Vogel-, 74 Zikaden-, 447 Käfer- und 148 Schmetterlingsarten eine Heimat.

Baumtelefon und andere spannende Sachen

Praktisches Naturerleben steht in Finkens Garten im Vordergrund. Im Tastgarten muss man sich aufs Fühlen verlassen und verschiedene Materialien erforschen. Im Nasengarten gibt’s von Mai bis Oktober jede Menge zu riechen. Und wer kennt schon das Baumtelefon? An einem langen Baumstamm lässt sich testen, dass die Fasern des Holzes nicht nur Klopfzeichen, sondern – wenn man ganz genau hinhört – sogar Sprache transportieren können. Hobbygärtner:innen können sich über die Gestaltung eines naturnahen Gartens ebenso informieren wie über den richtigen Umgang mit Wildgehölzen.

Und zwischen Mai und August ist – allerdings abhängig von den Witterungsverhältnissen – an jedem ersten Sonntag im Monat für alle Besucher:innen Tag der offenen Tür im Bienenhaus.
Übrigens: Der Name Finken hat nichts mit dem gleichnamigen Singvogel zu tun, sondern geht zurück auf den Namen des Besitzers der Gärtnerei, auf deren Gelände der Garten 1993 als Naturerlebnisraum der Stadt Köln eröffnet wurde.

Info

Anfahrt

Auto: Von der Straße „Zum Forstbotanischen Garten“ biegt man vom Militärring her kommend an der Ampel links ab, rechter Hand befindet sich der Eingang.
Achtung: Es gibt kaum Parkplätze.

Bahn und Bus: Mit der Bahn-Linie 16 oder den Bus-Linien 130 und 135 bis Rodenkirchen Bahnhof. Von der Haltestelle Richtung Westen in die Friedrich-Ebert-Straße. Am Ende der Bebauung liegt Finkens Garten. Mit Bus-Linie 131 bis Konrad-Adenauer-Straße (ein grüner Pfeil weist ab hier den kürzesten Fußweg)

Öffnungszeiten/ Eintritt

Der Eintritt ist kostenlos.
Täglich von 9:00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet.
Montags und freitags um 10:00 Uhr finden kostenlose Führungen für Kindergarten-Gruppen statt (Anmeldung erforderlich).
Führungen: Einige Naturverbände wie z.B. der Naturschutzbund Deutschland führen regelmäßig durch Finkens Garten.
Mehr Infos zu den Veranstaltungen gibt es hier.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige