Die gamescom – Spielemesse in Köln
Die weltweit größte Messe für interaktive Spiele und elektronische Unterhaltung
Die gamescom ist wohl eines der größten Events im Kölner Messekalender. Nachdem sie von 2002 bis 2008 in Leipzig stattfand, folgte im nächsten Jahr der Umzug nach Köln. Hier mehr als 500 Aussteller aus fast 40 Ländern, was es Neues gibt in der Welt der Computerspiele und Konsolen. Jedes Jahr strömen über 250.000 Besucher in die Messehallen. Dabei können dieses Jahr auch die NextGen-Konsolen Playstation 4, Wii U und Xbox One, die Nachfolger der jetzigen Konsolengeneration ( Playstation 3, Nintendo Wii, Xbox 360), angespielt werden.
Auf der gamescom lassen sich die Neuheiten der Branche ansehen und natürlich auch anspielen. Wer allerdings selbst einmal Spiele ausprobieren möchte, sollte sehr viel Zeit mitbringen. Besonders bei den großen Publishern, die meist heiß ersehnte Titel präsentieren, kann es zu Wartezeiten von mehreren Stunden kommen. Generell sollte man sich als Besucher der gamescom Zeit nehmen.
Die Redaktion von koeln-magazin.info war bei der gamescom 2012 dabei. Ein 3:10-Minuten-Video mit Eindrücken von der Spiele-Messe.
In den ausgedehnten Hallen der Koelnmesse kann man allerhand entdecken. Die Aussteller warten mit beeindruckenden Ständen auf. Auch hier sind es vor allem die großen Firmen, die nicht an Material und Glanz sparen. Lichtshows und beeindruckende Kulissen gehören hier ebenso zum Inventar wie Luxuskarossen, Kamelkarawanen und die obligatorischen, leicht bekleideten Messegirls.
Kirmes in der Messehalle
Der Besucher gewinnt den Eindruck, dass er weniger auf einer Messe als auf einer riesigen Kirmes gelandet ist. Spätestens wenn einem das erste Cosplay – Mitarbeiter oder Besucher, die aussehen wie eine Spielfigur – über den Weg gelaufen ist, weiß man, dass es auf der gamescom nicht nur um das Vorstellen neuer Produkte geht. Sobald die Messe für das Publikum geöffnet ist, verwandelt sie sich in eine gigantische Party.
Der Event zieht Videospieler aus ganz Europa an. Sie kampieren in Zelten und warten stundenlang auf Einlass. Einmal auf dem Messegelände, warten sie wieder mehrere Stunden vor den Ständen, um ihre Favoriten selbst testen zu können.
Doch es finden sich auf der gamescom auch kleinere Spielefirmen und vielleicht entdeckt man ja einen weniger bekannten Titel, der dennoch das Spielerherz höher schlagen lässt. Zudem sind auch Hardwarehersteller auf der gamescom anzutreffen. Ohne deren Produkte wären die immer aufwändigeren Titel der Spielentwickler so gar nicht umzusetzen.
Cosplay Village
Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr, kommt das "Cosplay Village" zurück. In dem kleinen Dorf für Cosplayer warten verschiedene Aktivitäten und Events auf alle Fans des „kostümierten Spiels“. Außerdem gibt es hier einen Karaoke-Bereich, in welchem u.a. japanische Hits gesungen werden. Im „Snap-Park“ lassen sich die Cosplayer und anderen Besucher dann fotografieren. Eine Neuheit in diesem Jahr wird im "Drawersalley" geboten. Hier präsentieren verschiedene Manga-Zeichner ihre Kunstwerke, lassen die Fans an der Entstehung von Mangas live dabei sein oder fertigen für diese auf Anfrage Manga-Abbilder oder Karikaturen.
Jugendschutz wird groß geschrieben
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist Partner der gamescom. Mit einem einfachen Prinzip stellen sie sicher, dass Besucher nur Inhalte sehen, die für sie auch geeignet sind. Verschiedenfarbige Bändchen für das Handgelenk signalisieren dem Standpersonal das Alter des Besuchers. Die Bändchen werden nur gegen Vorlage eines Personalausweises ausgegeben.
Auch das Rahmenprogramm lässt mit allerlei Konzerten, Geschenken und Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung keinen Wunsch offen. Zudem werden auch Videospielturniere abgehalten, bei denen man den professionellen Spielern über die Schulter schauen kann. Von Freitag bis Sonntag findet das gamescom-Festival statt. Tausende Besucher strömen abends vom Messegelände zu den Ringen. Auf drei Bühnen am Hohenzollernring, Neumarkt und Rudolfplatz geben bekannte Bands und Newcomer Konzerte für die Spielefans. Der Eintritt für das gamescom-Festival ist frei.
Sebastian Winand und Cindy Saleschke
Öffnungszeiten: 14.08.2014 - 17.08.2014
Donnerstag 14.08.2014 und Freitag 15.08.2014 10.00 - 20.00 Uhr
Samstag 16.08.2014 9.00 - 20.00 Uhr
Sonntag 17.08.2014 9.00 - 18.00 Uhr
Eintrittspreise:
Alle Tageskarten sind ausverkauft. Es gibt nur noch Nachmittagstickets vor Ort mit Einlass ab 14 Uhr zum Preis von 7 Euro.