X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Stadtgarten Biergarten

Anzeige

Biergarten im Stadtgarten

Zwischen den beiden Szene-Veedeln Ehrenfeld und Belgisches Viertel bietet der Stadtgarten gemütliches Biergarten-Flair mitten in der Kölner Innenstadt. Unter großen Blätterdächern, liebevoll ausgeschmückt mit Lichterketten, werden im Stadtgarten Getränke und Speisen ausgegeben. An ausgewählten Tagen finden Konzerte oder DJ-Sessions im „Green-Room“, einem Open-Air-Konzertbereich im hinteren Teil des Biergartens, statt. Der Stadtgarten mit seiner langjährigen Geschichte als älteste Parkanlage Kölns (Link) bietet Besucher:innen nicht nur Zeit zum Entspannen im Grünen, sondern auch die Möglichkeit, nach einem kleinen Spaziergang in den gleichnamigen Biergarten einzukehren. Hier sitzt es sich besonders schön, denn die alten Baumanlagen bieten eine willkommene Pause vor der hektischen Großstadtatmosphäre, während nur ein paar Meter weiter in der Venloer Straße buntes Treiben herrscht. Bei Regen bietet das Restaurant auch zahlreiche Innenplätze an.

Die Speisekarte ist vielfältig und bietet neben saisonalen Speisen auch Klassiker wie Currywurst und Burger an. Vegetarische und vegane Herzen schlagen hier höher, denn die Tradition der typischen „Hausmannskost“ wird aufgebrochen und durch zahlreiche frische und tierfreie Speisen erweitert. Tische können telefonisch oder per E-Mail reserviert werden. Dank der großen Außenfläche ist es jedoch meist auch ohne Reservierung und mit ein wenig Wartezeit möglich, einen freien Platz zu bekommen.

Text & Bilder: Elena Kugelmeier

Biergarten im Stadtgarten
Venloerstr. 40
50672 Köln
Tel: 0221 - 952 994-21
gastro@stadtgarten.de
stadtgarten.de

Öffnungszeiten Gastronomie: täglich ab 12:00 Uhr, Biergarten ab 15:00 Uhr

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige