X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Brauhaus Päffgen

Anzeige

Brauhaus Päffgen

Friesenstr. 64-66
50670 Köln
Tel. 0221/135461
Fax: 0221/1392005

Öffnungszeiten: Mo-Do und So 10–0 Uhr, Fr und Sa 10–3 Uhr

www.paeffgen-koelsch.de
r.paeffgen@t-online.de

Brauhaus mit Geschichte

1883 gründete Hermann Päffgen im Rubenshaus der Kölner Sternengasse die Brauerei Päffgen. Bereits im Jahr darauf zog er mit seinem Unternehmen in die Friesenstraße 64, wo sich günstigere Lagermöglichkeiten boten. So konnte er 1884 in seiner neu eingerichteten Brauerei mit der Herstellung und dem Vertrieb von obergärigem Bier – dem Päffgen Kölsch – beginnen.

Bereits von Anfang an wurden im Ausschank des Brauhauses auch einfache warme Speisen serviert. Das Hauptgeschäft bestand jedoch immer im Verkauf von Fassbier in den ganzen Kölner Raum. 1934 wurden die Räumlichkeiten erweitert, indem das Nachbargebäude – die so genannte „Villa“ – integriert wurde. Seither findet man das „Päffgen“ im Friesenviertel unter der Adresse: Friesenstraße 64-66.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden das Brau- sowie das Wohnhaus fast komplett zerstört. Die Brauerei und ihre Gerätschaften blieben dagegen fast unversehrt. Nach Kriegsende begann das Ehepaar Päffgen sofort mit dem Wiederaufbau, so dass das Brauhaus bereits Ostermontag 1949 wieder eröffnet werden konnte – und es bis heute ist.

 

Kölner Bierkultur

Das Päffgen an sich ist mit seinen mittlerweile sechs Räumlichkeiten schon sehenswert. Doch mit dem im Sommer gut besuchten Biergarten ist es ein wahres Schmuckstück. Dieser wird durch ein mobiles Glasdach während der kalten Jahreszeiten außerdem zum Winter(bier)garten umfunktioniert.

Auch die „Aula“, mit ca. 80 Plätzen der größte Schankraum, verfügt seit 2000 über ein Glasdach. So kann man im Sommer auch innerhalb des Gebäudes „Open-Air“ kölsche Bierkultur genießen.

Das Kabäusgen bietet mit ca. 20 Plätzen kleineren Gruppen ein gemütliches Eckchen. Etwas ruhiger geht es im Sälchen zu, das mit einer Glasscheibe vom trubeligen Schankraum abgetrennt ist. So können an die 40 Personen in gedämpfter Atmosphäre bei einem gepflegten Kölsch „klönen“.

Außerdem serviert man im „Päffgen“ neben einem der leckersten Kölsch der Stadt auch deftig-rustikale Gerichte

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige