X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Haus Unkelbach

Anzeige

Haus Unkelbach

Luxemburger Str. 260
50937 Köln
Tel. 0221/414184
Fax 0221/412418

Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-24 Uhr, Sa-So 11-1 Uhr

info@hausunkelbach.de
www.hausunkelbach.de

Zur Geschichte

1930 erhielt Karl Unkelbach im Alter von 22 Jahren die Konzessionsurkunde für die Gaststätte Haus Unkelbach in der Weyerstraße 112. Die Wirtsstube bestand damals aus einer langen Theke mit Gastraum und einer Kegelbahn. 1943 wurde die Gaststätte zerstört. Einen neuen Standort fand Karl Unkelbach mit seiner Frau Henriette dann auf der Luxemburger Straße. Alexander Manek ist seit sieben Jahren Wirt im Traditionshaus. Der gelernte Hotelkaufmann (u. a. Hyatt, Köln) folgte seinem Opa, Karl Unkelbach, in der Führung des Hauses nach.

Ein besonderer Brauhaus-Tipp ist das Haus Unkelbach auf der Luxemburger Straße in Köln-Sülz. Hier trifft man weniger Touristen, dafür mehr die Kölner. Eine gute Gelegenheit, um kölsche Lebensart hautnah kennen zu lernen. In rustikaler Atmosphäre trifft man sich hier auf ein Reissdorf-Kölsch. Promi-Gäste wie Michael Schumacher oder Stefan Raab tun dies auch. Das Haus ist längst zu einer Institution in Köln geworden. „Et Unkelbach“ gibt es seit über 75 Jahren.

Auch im Sommer schenken die Köbesse im Biergarten das Kölsch in 0,2 l Stangen aus, was zwar unüblich ist, aber für Inhaber Alexander Manek zum besonderen Service gehört. Neben dem gekühlten Reissdorf wird gutbürgerliche Brauhausküche angeboten, z. B. Rheinischer Sauerbraten mit Kartoffelklößen, Apfelmus und Preiselbeeren.

Eine weitere Besonderheit ist der freundliche Umgangston der Köbesse mit ihren Gästen. Wenn man im Unkelbach ein Wasser bestellt, bleiben einem Sprüche, die Berufskollegen in diesem Fall gerne äußern: „Willste duschen?“ Oder: „Soll ich ein Stück Seife mitbringen?“, glücklicherweise erspart. Der Gast ist im Unkelbach König und wird auch dementsprechend bedient.

An Karneval wird es eng im Haus Unkelbach. Das Brauhaus hat sich zusätzlich aber auch noch weitere Events ausgedacht, wie den Sommerkarneval oder das alljährliche Oktoberfest, um den Gästen ganzjährig außergewöhnliche Veranstaltungen zu bieten.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige