X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Capricorn i Aries Brasserie

Anzeige

Capricorn i Aries Brasserie – französische Lebensart mitten in Köln

Capricorn i Aries Brasserie
Alteburgerstr. 31
50678 Köln

Öffnungszeiten

Mo.–Fr. 12–15 Uhr und 18–1 Uhr
Sa. 18–1 Uhr

Küche

Mo.–Fr. 12–14.30 Uhr und 18–23 Uhr
Sa. 18–23 Uhr
Sonntags Ruhetag
Tel.: 0221-3975710
http://www.capricorniaries.com/

Schon am Eingang der Brasserie Capricorn i Aries weht einem das französische Savoir-vivre entgegen: Die Hauswand ist von herabhängenden Fliederbüschen umrankt. Vor der Tür steht ein kleiner rustikaler Bistrotisch mit Visitenkarten. Und wenn man dann schließlich in die Brasserie eintritt, fühlt man sich gänzlich, als hätte man gerade eine kleine Zeitreise unternommen und wäre mitten in Frankreich gelandet: Wehende Gardinen, gemütliche Rattansessel und dunkelrote Stühle an weiß-gedeckten Tischen – sogar ein Sofa – laden zum Verweilen, Plaudern und Schlemmen ein. Die Betereiber Judith und Martin Kräber und Klaus Jaquemod wissen wie man Atmosphäre schafft. Man fühlt sich direkt wohl in der kleinen verträumten Brasserie. An den Wänden erzählen nostalgische Schwarz-Weiß-Bilder in Holzrahmen eine Geschichte, und von der Decke hängen riesige dunkelrote Lampen herab – sie tauchen den Innenraum in gediegenes Licht.

„Ob Champagner oder Kölsch – wir möchten, dass Sie glücklich sind“

Die Speisekarte bietet französische selbstgemachte Hausmannskost – klassisch (Zwiebelsuppe) und auch experimentell (Pilzsalat mit Aprikosen und Nüssen). Einen gemischten Salat gibt es schon ab 6,– Euro. Die anderen Vorspeisen liegen preislich zwischen 7,– Euro und 11,– Euro, Hauptgerichte etwa zwischen 18,– Euro und 22,– Euro. Die Brasserie des Capricorn i Aries war ursprünglich als legeres Pendant zum gleichnamigen Sternerestaurant gegenüber gedacht. Und so ist das Essen hier zwar bodenständiger und irgendwie solide – doch die Leidenschaft der Köche für ihren Beruf ist unverkennbar. Deshalb sind auch die Gerichte in der Brasserie ein wahrer Gaumenschmaus: Ob Eifeler Lammkarree oder Bandnudeln mit Ratatouille – das Essen ist eine Freude. Und es ist gewiss für jeden Geschmack etwas dabei. Die Brasserie – was ja nichts anderes heißt als Gaststätte oder Brauhaus – beschreibt ihr Anliegen auf der Homepage selbst wie folgt: „Ob quirlige Brasserieabende oder stille Südstadtmomente – für uns ist es wichtig, Ihnen in einem warmen Ambiente leckeres und ehrliches Essen zu bieten. [...] Ob Champagner oder Kölsch, Zwiebelsuppe oder Jakobsmuscheln, wir möchten, dass Sie glücklich sind.“ Und so ist es dann auch. Allerdings sollte man für mehrere Gänge etwas Muße mitbringen. Denn genauso wie die Franzosen lassen sich die Köche mit dem Essen Zeit.

Mediterranes Erleben in der Südstadt

Das Personal ist freundlich und fachlich sehr kompetent. Hier sind Profis mit Herz und Leidenschaft und einer Vorliebe für das mediterrane Südstadtleben am Werk – das merkt man. Im Sommer kann man vor der Brasserie draußen sitzen und unter der großzügigen Markise vom „Leben wie Gott in Frankreich“ träumen. Die Brasserie eignet sich übrigens auch hervorragend für romantische Abende zu zweit, zum Plaudern nach getaner Arbeit bei einem Glas Wein und Käse, und sogar den Mittagstisch kann man hier genießen. Fazit: Die Brasserie Capricorn i Aries ist eine Reise wert.

Rohita Bruckmann

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige