X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Fischermanns’

Anzeige

Fischermanns – das Szene-Restaurant für unvergessliche Momente

Fischermanns
Rathenauplatz 21
50674 Köln

Öffnungszeiten:
Sonntag - Donnerstag
18.00 - 2.00 Uhr
Freitag und Samstag
18.00 - 3.00 Uhr

www.fischermanns-restaurants.de

Sie kennen das Fischermanns nicht? Dann wird es aber Zeit! Denn das Fischermanns ist ein Kölner Szene-Treff, der seinesgleichen sucht. Wer einmal dort war, will immer wieder hin. Und zwar nicht nur wegen des guten Essens  sondern vor allem auch wegen der familiären Atmosphäre und dem herrlich charmanten Service. Hier fühlt man sich wie bei Freunden zu Hause. Durch eine schwere Holztür geht’s rein, in einen strahlenden, freundlich-hellen Innenraum, der Platz bietet für ca. 40–50 Gäste. Es ist stilvoll, unaufdringlich, lässig-schick. Cremeweiße Kunststoffstühle und dunkelgrüne Sitzbänke mit kleinen Holztischen umsäumen den schlauchförmigen Hauptgastraum. Rechts des Eingangs gibt es einen großen und einen kleinen Stehtisch – ähnlich einer Theke. Man sitzt überall eng beisammen: Ob zwei kleine Tische zum Vierertisch zusammengestellt sind oder dazwischen noch eine Handbreit Platz ist – man merkt fast keinen Unterschied. Und so kann es schon mal sein, dass man mit den Sitznachbarn auf Tuchfühlung geht oder ungezwungen ins Gespräch kommt.

Das Klientel: Bunt gemischt, auf jeden Fall entspannt. Trendsetter, Fernsehpromis, Szenegrößen und andere Originale, Künstler und kölsche Urgesteine sitzen hier genauso Tisch an Tisch wie du und ich und der Nachbar von nebenan. Schillernd ist es und ungezwungen. Meistens laut, weil sich alle viel zu erzählen haben und außerdem noch Musik im Hintergrund läuft.

Exotische Kreationen zu moderaten Preisen

Das Essen: Lecker bis sehr lecker. An Vorspeisen gibt es zum Beispiel Hummersuppe mit Flusskrebsschwänzen, gebackenes Hühnerfilet mit eingelegtem Chinakohl-Pak-Soi-Gemüse und Chili-Sauce oder gratinierten Ziegenkäse mit Clementinen-Prosecco-Marmelade auf Salat. Kostenpunkt: Zwischen 7,– Euro und 16.– Euro. An Hauptgängen gibt es Pasta, Gnocchis, Fleisch und Fisch: Zum Beispiel Penne mit Rinderfiletstreifen in Thymian-Masala-Crème und frischem Parmesan, Gnocchi mit Ziegenfrischkäse-Sauce, Babyspinat und gerösteten Wallnüssen oder Hirschrückenmedaillons mit Röstinchen, Spitzkohl und grüner Pfeffer-Cassis-Sauce.

Die Karte wechselt, aber manche Klassiker bleiben, wie zum Beispiel der Fischermanns’ Teller mit Rumpsteak, Scampis, Salat und Aioli. Für ein Hauptgericht zahlt man zwischen 13,- Euro und 23,– Euro. Die Nachspeisen gibt’s ab 6,80 Euro – zum Beispiel das Fischermanns’ Erdbeertiramisu, Ananastörtchen mit Curryeis oder die Käseauswahl. Man kann sich auch ein 3-Gänge-Menü aus der Karte selbst zusammenstellen und zahlt dafür 33,33 Euro. Die Weine sind auch sehr schmackhaft – besonders zu empfehlen ist der offene rote Shiraz/Cabernet aus Australien, für 7,– Euro pro 0,2 l Glas.

Das Fischermanns’-Gefühl

Ein absolutes Highlight im Fischermanns’ ist im Sommer die gemütliche Terrasse. Geschützt durch eine große Hecke sitzt man unmittelbar am Rathenauplatz. Die riesige Markise und Heizstrahler machen’s möglich, dass man auch bei schlechtem Wetter und ein paar Regentropfen draußen sitzen kann.

Doch das Beste am Fischermanns’ ist und bleibt das Personal: Die Crew um den Inhaber und Gründer Robert Fischermann sowie den Restaurantchef Maziar Mir Marashi ist so freundlich, kompetent und entwaffnend sympathisch, dass man sie schnell in sein Herz geschlossen hat und das Fischermanns zu einem absoluten Lieblingsladen avanciert. Fazit: Wer Köln kennenlernen möchte und eine leger-schicke Atmosphäre, gute Weine sowie leckeres Essen genießen will, darf das Fischermanns’ nicht auslassen. Unbedingt hingehen – es lohnt sich!

Rohita Bruckmann

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige