X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Lizbät Köln, Creperie, Restaurant in Köln-Ehrenfeld

Anzeige

Lizbät - Kneipe, Crêperie, Café

Geisselstr. 6
50823 Köln
Tel. 0221-5104566

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 – 1.00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10.00 bis 01.00 Uhr
Frühstück: Mo. - Fr. bis 14.00 Uhr
Sa. und So. bis 15.00 Uhr

Mitten in Ehrenfeld gelegen, ist das Crêpe-Restaurant „Lizbät“ für all diejenigen zu empfehlen, für die eine gemütliche Atmosphäre mit gemischtem Publikum und netter Bedienung wichtiger ist als luxuriöses Ambiente. Im „Lizbät“ ist viel los, es wird laut geredet und gelacht. Einen Tisch reservieren ist leider nicht möglich, aber laut Aussage der Kellnerin werden in der Regel relativ schnell Tische frei. Angeboten werden Crêpes mit Namen wie „Jürgen“ (Hackfleisch, Käse, Champignons) oder „Renate“ (Ratatouille, Schafskäse). Von Fleisch bis Geflügel und Gemüse hat man eine breite Auswahl an Füllungen. Das Essen ist sättigend und sehr lecker – einfach mal etwas anderes. Und dazu noch günstig: Die Crêpes kosten im Schnitt zwischen 3 und 8  €, das Kölsch 1,50 €.

Für Nichtraucher ist das „Lizbät“ bis zehn Uhr zu empfehlen, da es bis dahin ein Nichtraucher-Restaurant ist. Um punkt zehn werden dann aber Aschenbecher verteilt, egal ob der Nachbar noch beim Essen ist oder nicht. Wen das nicht stört, der kann sich noch einen Absacker oder als Nachtisch noch einen „Arnold“, einen Crêpe mit Nutella gönnen.

Das „Engelbät“ ist das zweite Crêpe-Restaurant und liegt mitten in Kwartier Lateng in der Engelbertstraße (Seitenstraße von der Zülpicher Straße).

Besucht: Mai 2009

Karima Hayit

 

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige