X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Thailändisches Restaurant Lannathai in Köln

Anzeige

Thailändisches Restaurant Lannathai – willkommen im kulinarischen Reich der Sinne

„Lan Na Thai” war geografisch ein Königreich im Norden Thailands, in der Gegend des heutigen Chiang Mai. Übersetzt heißt es so viel wie „das Land der Millionen Reisfelder”. Hier in Köln bezeichnet es den wohl besten Thai der Stadt. Wer gerne thailändisch essen geht, ist hier genau richtig: Das Lokal Lannathai liegt in Braunsfeld – man muss also ein wenig aus der Stadt rausfahren. Doch der Weg lohnt sich.

Kaum betritt man das von außen recht unscheinbare Restaurant, fühlt man sich, als wäre man just in Thailand angekommen: verschnörkelte Holzelemente, goldene Thaibüsten, ein kleiner Altar an der Seite mit bunten Blumengirlanden, exotische Früchte auf der Theke. Die Grundtöne des Restaurants: braun und (dunkel-)rot. Über zwei Etagen erstreckt sich der Essraum. Unten befinden sich die überdachte Theke und ca. 4 Tische. Über eine Treppe geht's nach oben. Hier können im rechten Abschnitt ca. 20–30 Gäste bequem auf Stühlen (und natürlich an Tischen) sitzen. Links gibt es die berühmten Thaitische: Sitzmöglichkeiten, bei denen die Tische in einer Ausbuchtung in den Boden eingelassen wurden. Man sitzt also ebenerdig – und ziemlich gemütlich – auf Kissen. Diese Tradition stammt ursprünglich aus Nordthailand und ist dort inzwischen bei den Touristen zur Attraktion geworden. Wenn Sie sich für einen Thaitisch entscheiden, ziehen Sie vorher unbedingt die Schuhe aus – das ist so Sitte: Kurz vor dem traditionellen Sitzbereich gibt es extra Schränke, in die Sie Ihre Schuhe hineinstellen können.

Schlemmen auf Thailändisch: Genau so muss es sein

Kommen Sie am besten mit gutem Hunger und nehmen Sie auch eine Vorspeise – die Portionen sind großzügig, frisch und lecker. Die Küche in Nordthailand gilt nicht umsonst als eine der besten der Welt. Und das Restaurant Lannathai vereinbart sehr gelungen (thailändische) Tradition mit (europäischer) Moderne.  Die Gerichte betören durch die für thailändisches Essen typischen feinen Geschmacksnuancen: mild, scharf, süß, sauer und salzig. Und gleichzeitig findet man auf der Karte auch gebackene Käsebällchen und fruchtige Cocktails – beides nichts was „typische Thaiküche” wäre, aber eben das was wir in Deutschland damit assoziieren. Und so haben die gebackenen Käsebällchen (7,50 Euro) auch absolut überzeugt.

Ebenfalls zu empfehlen: Die gemischte Vorspeisenplatte mit Frühlingsrolle, Käsebällchen, Garnele im Teigmantel und Fleischspießchen (9,50 Euro für eine Person, reicht für zwei!). Die Hauptgerichte kommen auf großen Tellern. Dazu gibt's Reis satt oder gebratene Nudeln. Die Hauptgerichte kosten zwischen 11,50 und 22,50 Euro. Besonders zu empfehlen ist zum Beispiel das knusprig gebratene Entenfilet mit Sojasprossen und Chilisauce oder, wenn man's scharf mag, auch der gebratene Tofu mit Paprika, Bohnen und frittiertem Basilikum sowie im Grunde alle Currygerichte. Lediglich die Speisen mit Meeresfrüchten kamen nicht so gut an. Die waren zwar nicht schlecht, aber für den Preis und die Küche gibt's einfach bessere Gerichte im Lan Na Thai. Die Karte ist umfangreich: Von Fisch bis Fleisch (Schwein, Rind, Lamm, Huhn, Ente) ist für jeden etwas dabei – und auch Vegetarier können hier nach Herzenslust schlemmen.

Eine Besonderheit im Angebot ist der gebratene Thaibarsch – ein ganzer Fisch aus dem Ofen, mit Knoblauch und Pfefferkörnern. Und wer nach diesem umfangreichen Mahl noch immer Hunger oder Lust auf einen Nachtisch hat, kann zum Beispiel gebackene Banane mit Honig und Eis bekommen oder auch Litchi in Sirup. Die Nachspeisen gibt's für ca. 5,90 Euro. Zum Trinken sollte man sich am besten für einen Cocktail entscheiden. Die sind hier nämlich besonders gut – mein Favorit: der Mai Thai. Kostenpunkt 6,80 Euro. Die Küche macht Extra-Wünsche möglich und bietet für die Speisen drei Schärfegrade an, die in der Karte durch rote Pepperonis gekennzeichnet sind. Achtung: Drei Pepperonis sind hier schon richtig pikant! Also, nur bestellen, wenn Sie Schärfe wirklich gut vertragen.

Das Ambiente: So richtig zum Wohlfühlen


Was lässt sich rund um das Essen sagen? Der Service ist überaus fix, freundlich und zuvorkommend. In traditioneller Kleidung wird hier bedient. Manchmal gibt es die ein oder andere Verständigungsschwierigkeit. Aber das machen die sympathischen Mitarbeiter des Lannathai gleich wieder wett. Und umso mehr fühlt man sich ein kleines bisschen wie im Urlaub. Was ich sehr genossen habe: Man sitzt schön ruhig – in heutigen Gastronomien eher eine Seltenheit. Die Tische, der gesamte Essbereich und auch die Waschräume sind tipptopp gepflegt und sauber.

Übrigens: Das Lannathai bietet auch Mittagstisch – ein Menü aus Suppe und Hauptspeise gibt's dann zwischen 7,20 Euround 9,50 Euro (kleinere Portionen als in der Abendkarte) – und Catering.

Fazit:


Ich habe schon viele Thai-Küchen durchprobiert. Diese hier ist für meinen Geschmack zurzeit tatsächlich die beste in Köln – Küche, Service und Atmosphäre lassen keine Wünsche offen. Jedenfalls bei mir nicht. Daher Daumen hoch: Das Restaurant Lannathai kann ich nur empfehlen.

Text: Rohita Bruckmann

Lannathai Restaurant
Aachener Str. 493
50933 Köln Braunsfeld
Tel.: 0221 45341856
http://www.lannathai.de/

Öffnungszeiten:
Mittagstisch
wochentags 12-15 Uhr
Abendkarte
Di.–So. und an Feiertagen 17.30–23 Uhr
Samstag 15–24 Uhr
Warme Küche jeweils bis 22 Uhr
Montags Ruhetag

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige