Groov/Porz-Zündorf: Die Freizeitinsel im Kölner Süden
Sie ist besonders für Radfahrer:innen ein attraktives Ziel und darüber hinaus sehr vielseitig: die Groov im Kölner Stadtteil Zündorf direkt am Rhein. An den Wochenenden wird die Freizeitinsel besonders ausgiebig genutzt, wochentags ist es hier idyllisch.
Direkt vor dem Kölner Stadtteil Zündorf, der einst zur ehemals selbstständigen Gemeinde Porz gehörte, liegt die Groov, die Freizeitinsel direkt am Rhein. Eine Kiesbank trennte vermutlich schon länger den Rheinarm, der Zündorfs natürlichen Hafen bildete, vom Hauptstrom. Diesem geschützten Hafen verdankte das Dorf seinen bescheidenen Wohlstand. Die Groov wurde bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zum Weiden- und Weinanbau benutzt.
Seit Beginn der systematischen Uferbefestigung im Jahre 1815 versandete das Wasser zwischen Rheininsel und Ufer immer mehr, so dass die Groov zur Halbinsel, ihr Wasser zur Lagune wurde. Anfang der 1970er Jahre wurden die Binnengewässer der Groov befestigt und der Yachthafen gebaut. Die Groov selber erhielt ihr parkähnliches Aussehen und wurde zur Freizeitinsel.
Minigolf und Tretbootverleih
Heute ist die Groov besonders an sonnigen Sommerwochenenden eine viel besuchte Freizeitattraktion, die mit ihren Wegen rund um die Binnengewässer und dem schönen alten Baumbestand zum Spazieren gehen, Rad fahren oder einfach nur Relaxen einlädt. In der warmen Jahreszeit können Besucher:innen in zahlreichen Biergärten und Restaurants mit Außenbereich einkehren, Minigolf spielen oder sich bei einer Fahrt mit dem Tretboot auf einem der kleinen Gewässer vergnügen (der Tretbootverleih ist vorübergehend geschlossen).
Ebenfalls nahe dabei ist das Kombibad Zündorf, das mit Innen- und Außenanlage, einer Wasserrutsche sowie mit einem Saunabereich aufwartet. Großzügig angelegte Kinderspielplätze mit weiter Rasenfläche werden gern von Familien mit kleinen Kindern ausgiebig genutzt.
Wer es ruhiger mag, der sollte die Groov an Wochenenden meiden. Beschaulicher geht es während der Woche zu oder auch an weniger warmen Tagen. Dann müssen sich nur vereinzelte Radfahrer:innen und Spaziergänger die Wege teilen. Und der Reiz des Ausflugsziels Groov lässt sich dann in seiner ganzen Idylle erleben.
Das Krokodil vom Rhein
Ein kleines Highlight ist die Fähre, das „Krokodil“, die zwischen März und Oktober die Groov mit dem gegenüberliegenden Stadtteil Weiß verbindet. An Wochenenden etwas häufiger, aber auch werktags können Radfahrer:innen und auch Fußgänger:innen auf diese reizvolle Weise über den Rhein gelangen und ihren Weg auf der jeweils anderen Seite fortsetzen. Besonders beliebt ist eine Radtour entlang des Rheins – vorbei an Poller Wiesen, Porz-Westhoven, mit Blick auf das Porzer Rathaus bis zur Groov. Nach dem Übersetzen mit der Fähre geht es rechtsrheinisch wieder zurück über den Leinpfad, vorbei an Rodenkirchen-Weiß bis zur Südbrücke oder Severinsbrücke. Oder aber – wer diese eher gemütliche Tour sportlich ausdehnen möchte – kann alternativ ab der Zündorfer Groov über ausgeschilderte Radwege nach Langel und Niederkassel am Rhein entlang bis nach Bonn sowie über Uckendorf zur Wahner Heide fahren.
Infos
Fähre:
Fahrzeiten:
01. bis 30.April: Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang (maximal 19:00 Uhr).
01. Mai bis 31. Mai: Donnerstag, Freitag: 11:00 bis 19:00 Uhr und Samstags, Sonntags, Feiertags 10:00 bis 19:00 Uhr.
01. Juni bis 30. September: MIttwoch, Donnerstag, Freitag 11:00 uhr bis 19:00 Uhr und Samstags, Sonntags, Feiertags 10:00 bis 19:00 Uhr
01. Oktober bis 31. Oktober: Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang (maximal 19:00 Uhr).
Das große Fährboot „Frika“ mit Cafébar und meist selbst gebackenem Kuchen fährt in der Regel nur an Wochenenden. Werktags trifft man auf das kleinere „Krokodil“. An nasskalten Tagen verkehrt die Fähre auch während der Saison nicht.
Preise:
Fußgänger:innen bezahlen für eine einfache Fahrt 2 Euro, für eine Tagesrückfahrkarte 3 Euro; Radfahrer:in 2,50 bzw. 4 Euro; Kinder von 4–6 Jahren 1 Euro.
Informationen:
Heiko Dietrich
Weißer Leinpfad
50999 Köln
Tel. 02236/68334
info@faehre-koelnkrokodil.de
www.faehre-koelnkrokodil.de
Kombibad Zündorf:
Besonderheiten: Wildwasserrutsche (80 m), Vierjahreszeitenbecken, Außenbereich mit Schwimmbecken und großen Liegewiesen, Innen-und Außen-Kinderspiellandschaft, Saunalandschaft mit finnischer Aufgusssauna, Kräutersauna, Dampfbad, Ruheraum und Gastronomie, 4.000 qm großer Saunapark mit Naturteich und Blockhaussauna
Groov/Trankgasse
51143 Köln
Tel. 0 22 03 / 183 53-0
Öffnungszeiten:
Hallenbad:
Montag & Donnerstag: 10:00-21:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 06:30-21:30 Uhr
Samstag, Sonntag: 10:00-21:00 Uhr
Freibad (im Sommer):
Montag bis Freitag: 13:00-20:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 10:00-20:00 Uhr
Sauna:
Montag bis Freitag: 10:00-22:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 10:00-21:00 Uhr
Donnerstags ist Damentag in der Sauna.
Preise (Sommer):
Erw. 5,50 Euro, Jugendliche unter 17 Jahren 4,10 Euro, Kinder unter 6 Jahren 0,50 Euro. Saunalandschaft inklusive Bad kostet für 2 Stunden 16,20 Euro, Tageskarte 20,40 Euro.
Sehenswertes rund um die Groov
In der Groov ist ein mittelalterlicher Wehrturm sehenswert, der seit 1980 ein kleines Heimatmuseum der alten freien Gemeinde Porz beherbergt mit Exponaten zur Geschichte von Zündorf und Porz. In Zündorf selbst steht, inmitten eines kleinen Friedhofes, die Pfarrkirche St. Michael. Das Kirchenschiff wurde im 11. Jh. errichtet, der Turm ist ein Jahrhundert jünger. Über dem Südportal befinden sich ein Memorienstein und ein Teil eines merowingischen Reliefs.
Tipp: Geeignet für Radfahrer:innen, im Sommer jedoch nur an Wochentagen; für die ganze Familie.