Hämchen (Eisbein)
So mancher Sportsfreund denkt beim Stichwort „Hämchen” zunächst einmal an ein schmerzendes Bein. So nennt man nämlich in Fußballerkreisen eine blaugetretene Stelle an der Wade.
Aber Hämchen ist auch die Bezeichnung für die Vorderhaxe des Schweins mit seinem dicken Speckmantel, das gekocht in Köln als ganz besondere Delikatesse gilt.
Man nehme also:
4 Hämchen, gepökelt
4 Zwiebeln, gewürfelt
2 Lorbeerblätter
6 schwarze Pfefferkörner
6 Wachholderbeeren
Salz und Pfeffer
ausreichend Wasser, so dass die Hämchen beim Kochen bedeckt sind
In das gesalzene kochende Wasser die gewaschenen Hämchen geben. Nach etwa 10 Minuten Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner dazugeben. Das Ganze so lange kochen, bis das Fleisch sich vom Knochen zu lösen beginnt. Das geschieht nach etwa 90 Minuten. Zwischendurch immer wieder den Schaum abschöpfen. Ob mit Sauerkraut oder Kartoffelpüree serviert, wichtig ist der scharfe Senf.
Su mänche Sportsfreund denk, wann hä dat Woot „Hämche” hööt, an e wih Bein. Su heisch beim Foßball die blo ungerlaufe Plaatz, wann ding Wad ens einer metkräjen hät.
Hämche heisch ävver och die Vödderhax vum Ferke met däm decke Speckmantel dröm eröm, die jekoch jrad dä Kölschen esu jot mungk.
Nemmp dröm:
4 Hämcher (jepökelt)
4 Öllich (jewürfelt)
2 Lorbeerblädder
6 schwarze Pefferkööner
6 Wacholderbeere
Salz un Peffer
suvill Wasser, dat die Hämcher beim Koche bedeck sin
Die Hämcher kumme en dat jesalze Wasser, wat am kochen es. Su noh 10 Minutte Öllich, Lorbeerblädder, Wacholderbeere un Pefferkööner derzodun. Dat all esu lang koche, bes dat Fleisch anfängk, sich vun de Knoche
zo lüse, dat weed esu noh 90 Minutte sin. Zweschedren luuter der Schuum avscheppe.
Ejal, ov mer dat Hämche met soore Kappes oder met Ädäppelsbrei reck, wichtich es dobei schärpe Mostert.