X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hämchen

Anzeige

Hämchen (Eisbein)

So mancher Sportsfreund denkt beim Stichwort „Hämchen” zunächst einmal an ein schmerzendes Bein. So nennt man nämlich in Fußballerkreisen eine blaugetretene Stelle an der Wade.

Aber Hämchen ist auch die Bezeichnung für die Vorderhaxe des Schweins mit seinem dicken Speckmantel, das gekocht in Köln als ganz besondere Delikatesse gilt.

Man nehme also:
4 Hämchen, gepökelt
4 Zwiebeln, gewürfelt
2 Lorbeerblätter
6 schwarze Pfefferkörner
6 Wachholderbeeren
Salz und Pfeffer
ausreichend Wasser, so dass die Hämchen beim Kochen bedeckt sind

In das gesalzene kochende Wasser die gewaschenen Hämchen geben. Nach etwa 10 Minuten Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner dazugeben. Das Ganze so lange kochen, bis das Fleisch sich vom Knochen zu lösen beginnt. Das geschieht nach etwa 90 Minuten. Zwischendurch immer wieder den Schaum abschöpfen. Ob mit Sauerkraut oder Kartoffelpüree serviert, wichtig ist der scharfe Senf.

 


Su mänche Sportsfreund denk, wann hä dat Woot „Hämche” hööt, an e wih Bein. Su heisch beim Foßball die blo ungerlaufe Plaatz, wann ding Wad ens einer metkräjen hät.
Hämche heisch ävver och die Vödderhax vum Ferke met däm decke Speckmantel dröm eröm, die jekoch jrad dä Kölschen esu jot mungk.

Nemmp dröm:
4 Hämcher (jepökelt)
4 Öllich (jewürfelt)
2 Lorbeerblädder
6 schwarze Pefferkööner
6 Wacholderbeere
Salz un Peffer
suvill Wasser, dat die Hämcher beim Koche bedeck sin

Die Hämcher kumme en dat jesalze Wasser, wat am kochen es. Su noh 10 Minutte Öllich, Lorbeerblädder, Wacholderbeere un Pefferkööner derzodun. Dat all esu lang koche, bes dat Fleisch anfängk, sich vun de Knoche
zo lüse, dat weed esu noh 90 Minutte sin. Zweschedren luuter der Schuum avscheppe.
Ejal, ov mer dat Hämche met soore Kappes oder met Ädäppelsbrei reck, wichtich es dobei schärpe Mostert.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige