X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Himmel un Äd

Anzeige

Himmel un Äd

Himmel und Erde

Ich habe schon Leute nach dem Verzehr von „Himmel und Erde“ in typischer Mönchshaltung, sprich: wohlig die Hände überm Bauch gefaltet und die Augen gen Himmel gerichtet, dasitzen gesehen. Ob das Gericht deshalb zu seinem Namen kam, weiß ich nicht, aber dass es hervorragend schmeckt, das ist gewiss.

1 kg mehlig kochende Kartoffeln1 kg Kochäpfel
50 g Butter oder Schweineschmalz
1/4 l Milch
reichlich Zwiebelringe
je eine kräftige Prise Salz, Zucker, Muskat, Pfeffer
dazu Leberwürstchen und Blutwürstchen nach Lust und
Laune


Die Kartoffeln und Äpfel schälen, würfeln und jeweils mit wenig Wasser in getrennten Töpfen gar kochen. Anschließend zerstampfen. Zu den Kartoffeln die Butter (Schmalz), die Milch und die Gewürze geben und alles zu Püree verrühren. Ob man das Apfelmus dann mit dem Püree vermischt oder getrennt serviert, ist Geschmackssache. Die gebratene Leberwurst, Blutwurst und die Zwiebeln über das Gericht geben.

 

Himmel un Äd

Ich han allt jesinn, dat Lück, die sich an „Himmel un Äd" vermaht hatte, wie de Münniche do röm soße, de Häng zofridde üvver´m Buch jefalde un de Auge noh'm Himmel jereech. Trotzdäm jläuven ich nicht, dat uns Esse do singe Name vun kräjen hät, ävver dat et schmeck, do kaveeren ich för!

1 kg mählige Ädäppel
1 kg Kochäppel
80 g Botter oder Schmalz vum Ferke
1/4 l Milchen
öntlich Portiun Öllichringeje
en kräftich Pris Salz, Zucker, Muskat, Peffer
Levverwööschjer, Blotwööschjer, su wie mallich Loß drop hät

Die Ädäppel un Äppel schelle, würfele un met jet Wasser en jetrennte Pött jar koche. Dann klein stampfe (zerquetsche). Botter (Schmalz), Milch un Jewööze unger die Ädäppel menge un do Brei drus maache. Ov mer dat Appelmus met däm Ädäppelsbrei vermengk oder beids jetrennt reck, mäht jederein wie hä Amelung drop hät. Die jebrode Levverwoosch, Blotwoosch un Öllichringe üvver dat Esse jevve.

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige