Himmel un Äd
Himmel und Erde
Ich habe schon Leute nach dem Verzehr von „Himmel und Erde“ in typischer Mönchshaltung, sprich: wohlig die Hände überm Bauch gefaltet und die Augen gen Himmel gerichtet, dasitzen gesehen. Ob das Gericht deshalb zu seinem Namen kam, weiß ich nicht, aber dass es hervorragend schmeckt, das ist gewiss.
1 kg mehlig kochende Kartoffeln1 kg Kochäpfel
50 g Butter oder Schweineschmalz
1/4 l Milch
reichlich Zwiebelringe
je eine kräftige Prise Salz, Zucker, Muskat, Pfeffer
dazu Leberwürstchen und Blutwürstchen nach Lust und
Laune
Die Kartoffeln und Äpfel schälen, würfeln und jeweils mit wenig Wasser in getrennten Töpfen gar kochen. Anschließend zerstampfen. Zu den Kartoffeln die Butter (Schmalz), die Milch und die Gewürze geben und alles zu Püree verrühren. Ob man das Apfelmus dann mit dem Püree vermischt oder getrennt serviert, ist Geschmackssache. Die gebratene Leberwurst, Blutwurst und die Zwiebeln über das Gericht geben.
Himmel un Äd
Ich han allt jesinn, dat Lück, die sich an „Himmel un Äd" vermaht hatte, wie de Münniche do röm soße, de Häng zofridde üvver´m Buch jefalde un de Auge noh'm Himmel jereech. Trotzdäm jläuven ich nicht, dat uns Esse do singe Name vun kräjen hät, ävver dat et schmeck, do kaveeren ich för!
1 kg mählige Ädäppel
1 kg Kochäppel
80 g Botter oder Schmalz vum Ferke
1/4 l Milchen
öntlich Portiun Öllichringeje
en kräftich Pris Salz, Zucker, Muskat, Peffer
Levverwööschjer, Blotwööschjer, su wie mallich Loß drop hät
Die Ädäppel un Äppel schelle, würfele un met jet Wasser en jetrennte Pött jar koche. Dann klein stampfe (zerquetsche). Botter (Schmalz), Milch un Jewööze unger die Ädäppel menge un do Brei drus maache. Ov mer dat Appelmus met däm Ädäppelsbrei vermengk oder beids jetrennt reck, mäht jederein wie hä Amelung drop hät. Die jebrode Levverwoosch, Blotwoosch un Öllichringe üvver dat Esse jevve.