X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Laufen am Rheinufer – Südbrücke, Poller Wiesen, Oberländer Werft

Anzeige

Laufen am Kölner Rheinufer – Südbrücke, Poller Wiesen, Oberländer Werft

von Louise Fiedel

Eine wunderbare Szenerie bietet die Laufstrecke entlang des Rheins. Vor allem in den frühen Abend- oder Morgenstunden während der Morgen- oder Abenddämmerung ist diese Strecke ein absoluter Genuss. Der folgende Artikel stellt eine Strecke von ca. 6,5 km vor. Wer auf eine höhere Kilometerzahl kommen möchte, sollte am besten mehrere Runden laufen, da die Strecke schlecht auszuweiten ist. Alternativ kann man an der Severinsbrücke starten und enden und den Lauf somit um ca. 2 Kilometer erweitern. Die Wege sind hauptsächlich asphaltiert, hier sollten Schuhe mit guter Dämpfung getragen werden.

Der Lauf beginnt an der linksrheinischen Seite der Südbrücke am Agrippinaufer. Hier müssen ein paar Stufen genommen werden, bevor es über den Rhein weitergeht – ein gutes Kardiotraining zum Start. Hat man es über die Brücke geschafft, geht es wieder ein paar Stufen hinab und rechts ab entlang der Poller Wiesen. Es geht ein langes, aber wunderschönes Stück geradeaus und man folgt dem Rhein nun für ca. 2,5 km. Da die Strecke nicht beleuchtet ist, kann man bei schlechten Lichtverhältnissen alternativ einen parallel laufenden Weg über die Alfred-Schütte Allee in den Weidenweg joggen, der durch Straßenlaternen beleuchtet wird.

Hinter dem Campingplatz der Stadt Köln geht es ein kleines Stück links ab, um auf die Autobahnbrücke der A 4 (Rodenkirchener Brücke) zu gelangen. Der Zubringer, der ausschließlich für Radfahrer und Fußgänger angelegt ist, bringt ein paar Höhenmeter mit sich, die Steigung ist allerdings mäßig und kann entspannt angegangen werden. Über die Brücke geht es nun ungefähr 1,5 km in Richtung Rodenkirchen. Lohnend ist ein kurzer oder auch längerer Blick nach rechts, um den Kölner Dom betrachten zu können. Vor allem in der Dämmerung erhält man einen unvergleichlichen Anblick: den Dom in seiner Gänze in romantische Beleuchtung gehüllt, die auf dem Wasser des Rheins reflektiert wird.

Mit dem Dom im Blick geht es weiter den Rhein entlang – zurück zum Start- und Zielpunkt. Die Brücke hinab führt die Strecke vom Heinrich-Lübke-Ufer zum Oberländer Ufer. Parallel zum Weg entlang der Straße kann man auch hier direkt am Rhein entlang laufen, allerdings ist auch dieser Weg nicht beleuchtet. Die letzten 2,5 km können angetreten werden, schnurgeradeaus geht es zurück zur Südbrücke, die dazu einlädt, in die zweite Runde zu starten.

Die Strecke ist durchgehend asphaltiert, sodass man besonders viel Augenmerk auf eine gute Schuhwahl legen sollte. Beim Joggen tragen die Gelenke wie Hüfte, Knie und vor allem die Fußgelenke das Zwei- bis Dreifache des Körpergewichts. Das Laufen auf reinem Asphalt erfordert vor allem eine hohe Dämpfung des Laufschuhs, damit die Schritte so gut wie möglich abgefangen werden.

Strecken-Fakten

  • Länge: ca. 6,5 km
  • Boden: Asphaltstrecke
  • Sonne/Schatten: überwiegend sonnig
  • Beleuchtung: nur auf parallel laufenden Wegen entlang der Straße
  • Belebtheit: eher wenig belebt
Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige