X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Rheinbrücken in Köln, Adressen

Anzeige

Kölner Rheinbrücken

Die Brücken über den Rhein prägen das Stadtbild Kölns. Die meisten der Rheinübergänge haben eine bewegte Geschichte. Fast alle wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nachher neu aufgebaut. Je nachdem ob man einen Kölner oder einen Leverkusener fragt, gibt es in Köln sieben oder acht Rheinbrücken. Die Leverkusener Brücke ist die nördlichste der Rheinübergänge und liegt zur Hälfte auf Leverkusener Stadtgebiet. Sie wird allerdings üblicherweise als achte Kölner Rheinbrücke angesehen.

Deutzer Brücke

Die Deutzer Brücke war nach dem Zweiten Weltkrieg die Nachfolgerin der zerstörten Hindenburgbrücke. Während letztere eine Hängebrücke war, wurde die Deutzer Brücke flach konzipiert, um den Blick auf das Rheinpanorama nicht zu stören.

Zur Deutzer Brücke

Hohenzollernbrücke

Imposant zeigen die drei mächtigen Stahlfachwerkbögen der Hohenzollernbrücke direkt auf den Dom. Doch die Brücke ist nicht nur eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken Europas. Sie ist mit den Liebesschlössern und bei den Kölner Lichtern auch kulturell zu einem Teil Kölns geworden.

Zur Hohenzollernbrücke

Leverkusener Brücke

Die Leverkusener Brücke liegt zur Hälfte auf Kölner und zur anderen Hälfte auf Leverkusener Stadtgebiet. Sie wurde in den sechziger Jahren gebaut, um den Kölner Autobahnring an die Bundesautobahn 1 anzuschließen. Die Leverkusener Brücke ist aktuell eine der meistbefahrenen Autobahnbrücken Deutschlands.

Zur Leverkusener Brücke

Mülheimer Brücke

Die Entstehungsgeschichte der Mülheimer Brücke ist ein Kuriosum für sich. Sie erzählt von Klüngel, Vetternwirtschaft und der List Konrad Adenauers. Der Kölner Brückenstreit ging in die Stadtgeschichte ein.

Zur Mülheimer Brücke

Rodenkirchener Brücke

Kölns erste "echte" Hängebrücke war auch zugleich die erste Autobahnbrücke über den Rhein. Ganz im Süden von Köln verbindet die Rodenkirchener Brücke die rechts- und linksrheinischen Teile des Kölner Autobahnrings. Auch sie leuchtet im typischen Kölner Brückengrün.

Zur Rodenkirchener Brücke

Severinsbrücke

Die schlanke Severinsbrücke war zur Zeit ihres Baus eine architektonische Sensation. Die Schrägsalbrücke wird nur von einem einzigen asymmetrisch im Rhein platzierten Pylon getragen. Die Severinsbrücke ist die höchste der Kölner Rheinbrücken.

Zur Severinsbrücke

Südbrücke

Die Südbrücke liegt in der Kölner Südstadt. Sie ist - wie die Hohenzollernbrücke - eine Fachwerkbalkenbrücke. Die Südbrücke bekommt allerdings nicht so viel Aufmerksamkeit, da fast nur Güterverkehr auf ihr fährt. Außerdem liegt sie entfernt vom Kölner Stadtzentrum. Dabei ist die Südbrücke ein wahres Kleinod des wilhelminischen Brückenbaus.

Zur Südbrücke

Zoobrücke

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zoobrücke der zweite Brückenneubbau Kölns nach der Severinsbrücke. Als längste Stahlhohlkastenbrücke der Welt mit nur einem Hauptlager ist sie ein weiteres architektonisches Meisterstück unter den Kölner Rheinbrücken.

Zur Zoobrücke

Anzeige

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige