Kölner Rheinbrücken
Die Brücken über den Rhein prägen das Stadtbild Kölns. Die meisten der Rheinübergänge haben eine bewegte Geschichte. Fast alle wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nachher neu aufgebaut. Je nachdem ob man einen Kölner oder einen Leverkusener fragt, gibt es in Köln sieben oder acht Rheinbrücken. Die Leverkusener Brücke ist die nördlichste der Rheinübergänge und liegt zur Hälfte auf Leverkusener Stadtgebiet. Sie wird allerdings üblicherweise als achte Kölner Rheinbrücke angesehen.

Deutzer Brücke
Die Deutzer Brücke war nach dem Zweiten Weltkrieg die Nachfolgerin der zerstörten Hindenburgbrücke. Während letztere eine Hängebrücke war, wurde die Deutzer Brücke flach konzipiert, um den Blick auf das Rheinpanorama nicht zu stören.
Hohenzollernbrücke
Imposant zeigen die drei mächtigen Stahlfachwerkbögen der Hohenzollernbrücke direkt auf den Dom. Doch die Brücke ist nicht nur eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken Europas. Sie ist mit den Liebesschlössern und bei den Kölner Lichtern auch kulturell zu einem Teil Kölns geworden.
Leverkusener Brücke
Die Leverkusener Brücke liegt zur Hälfte auf Kölner und zur anderen Hälfte auf Leverkusener Stadtgebiet. Sie wurde in den sechziger Jahren gebaut, um den Kölner Autobahnring an die Bundesautobahn 1 anzuschließen. Die Leverkusener Brücke ist aktuell eine der meistbefahrenen Autobahnbrücken Deutschlands.
Mülheimer Brücke
Die Entstehungsgeschichte der Mülheimer Brücke ist ein Kuriosum für sich. Sie erzählt von Klüngel, Vetternwirtschaft und der List Konrad Adenauers. Der Kölner Brückenstreit ging in die Stadtgeschichte ein.
Rodenkirchener Brücke
Kölns erste "echte" Hängebrücke war auch zugleich die erste Autobahnbrücke über den Rhein. Ganz im Süden von Köln verbindet die Rodenkirchener Brücke die rechts- und linksrheinischen Teile des Kölner Autobahnrings. Auch sie leuchtet im typischen Kölner Brückengrün.
Severinsbrücke
Die schlanke Severinsbrücke war zur Zeit ihres Baus eine architektonische Sensation. Die Schrägsalbrücke wird nur von einem einzigen asymmetrisch im Rhein platzierten Pylon getragen. Die Severinsbrücke ist die höchste der Kölner Rheinbrücken.
Südbrücke
Die Südbrücke liegt in der Kölner Südstadt. Sie ist - wie die Hohenzollernbrücke - eine Fachwerkbalkenbrücke. Die Südbrücke bekommt allerdings nicht so viel Aufmerksamkeit, da fast nur Güterverkehr auf ihr fährt. Außerdem liegt sie entfernt vom Kölner Stadtzentrum. Dabei ist die Südbrücke ein wahres Kleinod des wilhelminischen Brückenbaus.
Zoobrücke
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zoobrücke der zweite Brückenneubbau Kölns nach der Severinsbrücke. Als längste Stahlhohlkastenbrücke der Welt mit nur einem Hauptlager ist sie ein weiteres architektonisches Meisterstück unter den Kölner Rheinbrücken.