X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Hohenzollernbrücke in direkter Achse zum Kölner Dom

Anzeige

Hohenzollernbrücke

Mit ihren drei Stahlfachwerkbögen ist die Hohenzollernbrücke vielleicht nicht die größte Brücke Kölns, aber mit Sicherheit die imposanteste. In ihrem heutigen Zustand ist sie eine reine Eisenbahnbrücke mit sechs Gleissträngen. Eigentlich besteht sie aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbogenbrücken mit je drei Bögen. Die Brücke ist über 409 m lang und 26,2 m breit.

Laut Informationen der Deutschen Bahn AG wird die Hohenzollernbrücke täglich von rund 1500 Zügen aus Nah-, Fern- und S-Bahnverkehr befahren. Somit ist sie eine der am stärksten befahrenen Eisenbahnbrücken Europas.

Gebaut wurde die Hohenzollernbrücke zwischen 1907 und 1911 als Ersatz für die in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts gebaute Dombrücke. Diese war bei den Kölnern wegen ihrer seitlichen Eisengitter und ihres käfigartigen Aussehens als Muusfall (Mausefalle) bekannt. Als die enge Dombrücke das steigende Verkehrsaufkommen nicht mehr bewältigen konnte, wurde sie Stück für Stück durch die Hohenzollernbrücke ersetzt. Zu dieser Zeit war sie – wie die Dombrücke – als kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke konzipiert.

Den Dom fest im Blick

Die Hohenzollernbrücke wurde exakt entlang der Hauptachse des Kölner Doms errichtet. Erst kurz vor der Einfahrt in den Kölner Hauptbahnhof biegen die Gleise vom Dom ab. Dies ermöglicht eine beeindruckende Stadteinfahrt.

Die Hohenzollernbrücke ist die einzige Kölner Brücke, die im Zweiten Weltkrieg nicht von Bomben zerstört wurde. Stattdessen wurde sie am 6. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt, um den Vormarsch der alliierten Truppen zu verlangsamen. Nach dem Krieg wurden zuerst nur zwei der ursprünglich drei Brückenteile wieder errichtet. Einer schon in den Jahren 1946 bis 1948 und der andere von 1956 bis 1959. Erst Mitte der achtziger Jahre wurde der dritte Teil wieder aufgebaut, um den S-Bahnverkehr an den Hauptbahnhof anzubinden.

Teile der zerstörten Hohenzollernbrücke wurden beim Wiederaufbau der ebenfalls von der Wehrmacht gesprengten Karl-Lehr-Brücke in Duisburg verwendet. Die Kölner hatten sie gegen Eisenbezugsscheine getauscht.

Die Hohenzollernbrücke und die Liebenden

Um dem Namen der Hohenzollernbrücke alle Ehre zu machen, stehen an beiden Ufern je zwei Reiterstandbilder von Königen und Kaisern der preußischen Herrscherdynastie. Am Deutzer Ufer sind es König Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Wilhelm I. und auf der linksrheinischen Seite Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wilhelm II.

Seit einigen Jahren gibt es auf der Hohenzollernbrücke eine stetig wachsende Anzahl von Vorhängeschlössern zu bewundern. Frisch Verliebte und verheiratete Paare hängen die Schlösser an die Gitter der Brücke und werfen die Schlüssel als Symbol für die ewige Liebe in den Rhein. Dieser Brauch, der wahrscheinlich aus Italien stammt, erfreut sich auch in anderen Städten wachsender Beliebtheit. Die Deutsche Bahn AG als Eigentümerin der Hohenzollernbrücke billigt die Schlösser nach öffentlichen Protesten solange die Verkehrssicherheit und Statik gewährleistet ist.

Am Deutzer Ufer nutzt der Deutsche Alpenverein an der nördlichen Seite der Hohenzollernbrücke einen Teil des Brückenpfeilers als Kletterwand.

Sebastian Winand

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige