X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Rodenkirchener Brücke, Autobahnbrücke A4 auch Fußgänger und Fahrradfahrer

Anzeige

Rodenkirchener Brücke

Die Rodenkirchener Brücke wurde als Kölns erste „echte“ Hängebrücke gebaut. In den dreißiger Jahren gab es in Europa Überlegungen für ein weitläufiges Fernstraßennetz. Die Rodenkirchener Brücke sollte Teil der Strecke zwischen London und Istanbul sein und diese an eine Nord-Süd-Verbindung nach Skandinavien anschließen.

An der Architektur und Planung der Rodenkirchener Brücke war neben Paul Bonatz und Karl Schaechterle auch Fritz Leonhardt beteiligt. Leonhardt gilt als einer der einflussreichsten Brückenbauer des 20. Jahrhunderts. Er war neben der Rodenkirchener Brücke am Bau von vier weiteren Kölner Rheinbrücken beteiligt. Leonhardt arbeitete an der Mülheimer Brücke, Zoobrücke, Deutzer Brücke und Severinsbrücke mit. Mit der Deutzer Brücke konstruierte er die erste Stahlhohlkastenbrücke der Welt.

1941 wurde die Rodenkirchener Brücke nach drei Jahren Bauzeit als erste Autobahnbrücke über den Rhein eröffnet. Nur vier Jahre später, am 14. Januar 1945, wurde sie bei einem Bombenangriff zerstört.

Zu Beginn der fünfziger Jahre wurde auch die Rodenkirchener Brücke wieder aufgebaut. Teile der zerstörten Brücke, unter anderem die Pylonen, konnten beim Bau wieder verwendet werden. Beim Fahrbahnüberbau ist - mit 3.350 Tonnen - nur noch knapp die Hälfte des Stahls verbaut worden, als beim alten Bau verwendet wurde.

1990 bis 1994 wurde die Rodenkirchener Brücke durch einen Zwillingsbau auf der nördlichen Seite erweitert. Die nördlichen Pylonen der alten Brücke sind jetzt Mittelpylonen. Nach der Erweiterung verfügt die Brücke über sechs Fahrspuren sowie Geh- und Radwege auf beiden Seiten. Als Teil der A4 verbindet sie im Süden die rechts- und linksrheinischen Teile des Kölner Autobahnrings. Die Rodenkirchener Brücke hat eine Gesamtlänge von 567 m und eine Gesamtbreite von fast 53 m.

Sebastian Winand

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige