X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Buchtipp: Köln im Spiegel der Zeit

Anzeige

Köln im Spiegel der Zeit

2000 Jahre Geschichte in 98 Kapiteln – von der Stunde der Opportunisten bis zum neuen Deutzer Rheinufer

Am Anfang steht die Machtdemonstration einer starken Frau: Roms Kaiserin, die göttliche Agrippina, machtbewusste Mutter Neros, erhebt 50 n. Chr. an ihrem Geburtsort links des Rheins die bereits entstandene Stadt zur römischen Kolonie. Dieses Pfand ist der Grundstock einer sensationellen Karriere. Schon bald ist Köln die größte römische Stadt nördlich der Alpen.

Auch die Franken schätzen ihre Thermen, Glasbläser und den Schutz ihrer Mauern. Kölns Erzbischöfe haben Gewicht im Fränkischen und später als Kurfürsten im Deutschen Reich. Sie holen die Reliquien der Drei Heiligen Könige nach Köln und forcieren den Pilger-Tourismus. 1248 will man diesem Schatz ein neues Haus bauen – 1880 ist der Kölner Dom endlich fertig. Die Kölner selbst haben wenig Angst vor Autoritäten und setzen in der Schlacht von Worringen die Fürstbischöfe an die Luft.

Erst 1794 wirft sich Köln Frankreichs Revolutionstruppen zu Füßen. Protestanten und Juden erhalten das Bürgerrecht, die Häuser Nummern und die Wirtschaft mit der ersten Industrie- und Handelskammer (IHK) Deutschlands eine neue Vertretung. Ausgerechnet die nachfolgenden Preußen drängen 1823 auf ein Festkomitee für den Karneval, vollenden den Dom und bringen 1839 die erste Eisenbahn.

Köln wächst aus seinen geschleiften Mauern heraus, schenkt sich einen Zoo und bekommt neue Rheinbrücken. OB Konrad Adenauer führt die Stadt in die Gegenwart. Die NS-Terrorjahre und die furchtbaren Zerstörungen des Luftkrieges brechen Kölns Lebenswillen nicht.

Als bedeutende Verwaltungs-, Handels-, Messe-, Universitäts- und Medienstadt macht sie wieder von sich reden, ist Zentrum des Kunsthandels wie des Karnevals. Kaum eine andere Stadt in Deutschland blickt einerseits auf so viel Geschichte, und bietet andererseits mehr als einer Million Einwohnern so viel Wirtschaftskraft und so viel Lebensqualität. Dieses Buch erzählt Kölns 2000-jährige Erfolgsgeschichte in pointierten Essays und zahlreichen bedeutsamen Bilddokumenten.

Köln im Spiegel der Zeit
206 Seiten, rund 400 Fotos
Mediaprint Infoverlag 2015
gebunden
ISBN 978-3-98160-366-8
19,80 EUR

Buch bei amazon bestellen ...hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige