X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Buchbesprechung Köln in der Zeit des Nationalsozialismus

Anzeige

Buch „Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945"

Buchbesprechung von Ertay Hayit

Eine fröhliche Stadt im Westen von Deutschland. Rings herum treiben die Nationalsozialisten böse Dinge. Nur Köln wehrt sich und will mit den Nazis nichts zu tun haben. Das ist der Mythos, der im Nachkriegs-Köln jahrzehntelang gepflegt wurde und immer noch gepflegt wird. Mit der Realität hat diese plumpe und gar dumme Legende nichts zu tun.

Anfang 1933 ergriffen die Nationalsozialisten in der Weimarer Republik in Berlin die Macht. Bereits wenige Wochen später hatten sie ihre Herrschaft auch in Köln errichtet. Und bis 1945 bestimmten sie das gesamte politische Leben und das Schicksal der Menschen in der Stadt.

Historiker wussten schon immer, dass Köln kein Hort des Widerstandes gegen das NS-Regime war. Eigentlich konnte es aber auch jeder Kölner wissen. Wer Zeitzeuge war, hatte doch die Mitläufer, Hassprediger und Folterknechte live erlebt. Für die Nachkriegsgeneration wurde 1981 in Köln das NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus eingerichtet. Dort kann man mich sich umfangreich über Köln im Nationalsozialismus informieren.

Der ehemalige Leiter des NS-Dokumentationszentrums, Horst Matzerath, ist Historiker und hat ein bedeutendes Werk über diese Zeit geschrieben. Das Buch „Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945" widerlegt zahlreiche lieb gewordene Mythen etwa vom besonderen Kölner Widerstandsgeist. Gleichzeitig führt der Kölner Professor die Leser an konkrete Lebensschicksale in der rheinischen Metropole heran, nicht nur der Täter und „Mitläufer", sondern vor allem der zahllosen Opfer. So lebten vor 1933 mehr als 20.000 Juden in Köln, das Kriegsende 1945 erlebten nur noch 50.

Das Werk von Matzerath beschäftigt sich mit der dunklen Zeit in Köln sachlich und präzise. Und trotzdem kann es einem bei der Lektüre oftmals sehr übel werden, wenn man über die Machenschaften der Kölner Nazis liest. Der Band beleuchtet alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von Politik und Stadtentwicklung über Wirtschaft, Kultur, Sport und Religion bis zu Verfolgung und Vernichtung von Minderheiten, Widerstand und dem Leben im Krieg.

Fazit der Redaktion von Koeln-Magazin.info


Ein bemerkenswertes Buch. Eine umfangreiche Faktensammlung, textlich kompetent aufbereitet und zusammengefasst und mit vielen Zeitdokumenten illustriert.

Hoffentlich sind mit Erscheinen dieses Buches die Zeiten endgültig vorbei, in denen sich nationalkonservative Kreise in Köln nach dem 3. Kölsch auf die Schenkel klopfen und verkünden, „et hätt doch damals jut jejange“.  Wer noch einmal den tumben Spruch wagt „Wir in Köln waren gegen die Nazis“, sollte umgehend dieses Buch unter die Nase gehalten bekommen.

Was mir persönlich in dem Buch etwas fehlt, ist die Wertung der zum Teil gräulichen Fakten, die dort aufgeführt werden. Auch wenn das Zusammenstellen der Fakten schon eine deutliche Stellungnahme ist, dann wäre an der einen oder anderen Stelle eine Kommentierung des Autors aus meiner Sicht durchaus wünschenswert. Natürlich ist das nicht streng wissenschaftlich, aber es hätte die böse Wunde des braunen Terrors in Köln für den unbedarften Leser noch etwas weiter offengelegt.

Niemals mehr darf Köln und ganz Deutschland in brauner Brühe versumpfen. Das Buch von Matzerath ist ein wichtiges kulturgeschichtliches Werk, das ein Mahnmal gegen kollektives Vergessen oder Umdichten der Unrecht-Taten in der NS-Zeit sein kann. Jeder Kölner sollte es gelesen haben.

Über den Autor


Professor Dr. Horst Matzerath, geb. 1937, Historiker. Bis 2002 Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln im EL-DE-Haus. Kulturpreis der Stadt Köln 2002; Vorstandsmitglied der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.

Horst Matzerath
Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945
Geschichte der Stadt Köln, Band 12
Mit einem Vorwort des wissenschaftlichen Herausgebers Professor Dr. Werner Eck
680 Seiten mit 278 farbigen Abbildungen
Geven Verlag, Köln, 2009
Leinen mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7743-0429-1
EUR 60,00

Buch bei amazon bestellen ...hier

Artikel zur Stadtgeschichte

Koeln-Magazin.info berichtet in Stadtgeschichte-Spezial über "Bewegte Zeiten: 2000 Jahre Köln". Köln zur Zeit des Nationalsozialismus - Zerreißprobe für die Domstadt heißt der Beitrag auf Koeln-Magazin.info passend zum vorgestellten Buch.

... zum Beitrag Köln während der Nazi-Zeit

Anzeige
Anzeige