X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Kölner Köpfe aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik

Anzeige

Kölner Köpfe

Als eine der vielseitigsten Metropolen Deutschlands leben in Köln rund eine Million Menschen. Darunter finden sich Persönlichkeiten, die auch über die nationalen Grenzen hinaus Bekanntheit erlangt haben. Koeln-magazin.info stellt Ihnen bedeutende Kölner Köpfe aus Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor, die das Gesicht der Domstadt mit prägen.

Immer nah an den Menschen

Die SPD-Politikerin Lale Akgün über „ihre Stadt“ und ihre Arbeit in Berlin

Seit 2002 ist Lale Akgün Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Doch ihrer Wahl-Heimatstadt Köln ist die gebürtige Türkin treu geblieben. Hier lebt sie mit ihrer Familie, wenn sie nicht gerade in Berlin tätig ist. Und genießt das große kulturelle Angebot, so oft es ihre Zeit erlaubt.

Mehr über Lale Akgün in folgendem Porträt

Claudia Bleier

Gelebte Kölner Kultur

Seit 2014 leitet Claudia Bleier den Kölner KulturPaten e.V. Dieser vermittelt Unternehmen an Künstler und Kulturschaffende, die Hilfe bei der Umsetzung ihrer Projekte benötigen. Unter ihren beiden weiteren Vornamen Ulrike Anna veröffentlicht Bleier Romane und Erzählungen, ihr neuestes Buch erschien im Oktober 2022.

Mehr über Claudia Bleier und die Kulturpaten

Nüsse knacken und Linsen untersuchen

Die Arbeit von Prof. Beuth am Kölner Institut für Naturheilverfahren

Prof. Dr. Josef Beuth ist Gründer und Leiter des Instituts für Naturheilverfahren an der Universität zu Köln. Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Komplementärmedizin und bekannt für sein Engagement und Können insbesondere in der Behandlung und Erforschung von Krebserkrankungen. Vorsorge wird bei ihm ganz groß geschrieben, und gerade die Naturmedizin bietet hier viele, einfache Möglichkeiten.

Mehr zu Professor Beuth im Porträt

Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Wie es der Wissenschaftler auch ohne Einser-Abitur zur Koryphäe schaffte

Für seine Darm-Forschung wurde der gebürtige Kölner mit einer ganzen Reihe von Preisen ausgezeichnet, dabei war die Grundsteinlegung seiner Karriere mehr oder weniger dem Zufall geschuldet. Wir haben uns mit Michael Schemann über seinen Werdegang und seine Arbeit unterhalten – aber auch über Kölsch und American Football.

Mehr zu Prof. Michael Schemann im Porträt

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige