X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neues Mittelalter-Epos: „Das Zweite Leben“

Anzeige

Spannende Liebesgeschichte mit vielen historischen Details

Neues Mittelalter-Epos: „Das zweite Leben“

1278-1302: Es sind unruhige Zeiten. Die Macht des Kaiserreichs ist geschwächt, die Fürsten bestimmen die Richtlinien der Politik. Verbündete werden zu Feinden, Feinde zu Verbündeten. In seinem umfangreichen historischen Roman beschreibt Günter Krieger eindrucksvoll und spannend zugleich die Geschichte der Eifel und des Rheinlandes in einer Zeit voller Gewalt. Die Schauplätze sind das erweiterte Rheinland um Köln, die Schlacht um Worringen, Aachen, Jülich und das Bauerndorf Merode mit seinem Schloss.

Alles dreht sich um Martin Chorus, den Sohn eines Aachener Patriziers, der als Kriegsheld verehrt wird und ein sorgloses Leben vor sich hat. Dennoch ist er unglücklich, denn seit er einen Menschen im Kampf getötet und die Frau, die er im Geheimen liebt, während des allgemeinen Kriegstreibens geschändet hat, will er nur noch eines: Seiner Familie und seinem bisherigen Leben entfliehen. Als er eines Tages die Gelegenheit dazu hat, nutzt er die Chance und verlässt die Stadt für immer. Er nimmt eine neue Identität an, doch seine Vergangenheit holt ihn bald wieder ein.

Der Autor Günter Krieger verbrachte seine Kindheit im Schloss Merode. Sein Vater arbeitete als Hausmeister und seine Mutter bekochte die Fürsten und Prinzen. „Das zweite Leben“ ist sein erster historischer Roman in Verlag editionfredebold. Ein weiterer ist in Vorbereitung.

Fazit der Redaktion von Koeln-Magazin.info


640 dick und spannend von Anfang bis Ende. Eine schöne Geschichte, mit viel Liebe zum Detail erzählt. Besonders ansprechend: die historischen Fakten, die sich mit der erzählten Story zu einer wunderschönen Einheit verbinden. Absolut zu empfehlen für alle die historische Romane mögen und dabei auch noch so manches lernen möchten.

Günter Krieger
Das zweite Leben
Deutsche Originalausgabe
640 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-939674-22-1
EUR 16,95

Buch bei amazon bestellen ...hier

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige