Anfang September ist im Hippodom des Kölner Zoos eine weibliche Sitatunga-Antilope zur Welt gekommen. Die Tierpfleger haben ihr den Namen „Imara“ gegeben. Auf Kisuaheli bedeutet dies so viel wie „die Willensstarke“. Mutter ist die elfjährige „Suri“, die 2014 aus der Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen nach Köln kam. Vater „Voldemort“, acht, kam 2017 aus dem englischen Chessington Zoo an den Rhein. Zusammen mit ihnen lebt die ältere Schwester von „Imara“, das im November 2021 geborene Weibchen „Shari“. Mehr als 50 Sitatungas kamen im Kölner Zoo, wo 1983 mit der Haltung dieser Art begonnen wurde, zur Welt.
Sitatungas sind auch als Wasserkudu, Sumpfbock oder Sumpfantilope bekannt und zählen zur Familie der Hornträger. Der Lebensraum dieser Antilopenart erstreckt sich entlang der Flüsse und Seen des zentral-westlichen Afrikas. Die südlichsten Vertreter kommen im Okavango-Delta des nördlichen Botswana vor. Die Weibchen dieser Art sind leuchtend rotbraun bis kastanienbraun. Sie tragen an der Seite und an den Flanken weiße Querstreifen und Sprenkel. Ausgewachsene Männchen sind zottelig. Ihre Färbung ist grau- bis schokoladenbraun. Männliche Tiere tragen ein Gehörn, das eine Länge von annähernd einem Meter erreichen kann. Mit 50 bis 100 Kilogramm Körpergewicht und einer Schulterhöhe von 80 bis 100 Zentimetern haben sie als Erwachsene eine recht imposante Erscheinung.