Rund um Brühl
Kleine Stadt ganz groß
von Susanne und Paula Völler
Den Auftakt für die Tour macht ein hochkarätiges Museum, das sich besonders wegen der zahlreichen Aktionen für Kinder empfiehlt: das Max-Ernst-Museum im benachbarten Brühl. Ein paar Schritte weiter locken die berühmten Schlösser des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August, eines der beliebtesten Ausflugsziele der Kölner mit viel Prinzessinnen-Charme.
Und dann geht es ab ins erfrischende Nass: entweder zum Bleibtreusee mit Sandstrand und Wasserskianlage oder indoor in De Bütt.
Wer es schafft, kann auch noch ein bisschen „Hollywood-Glamour“ in die Tour bringen und stattet den MMC Film & TV Studios in Hürth einen Besuch ab.
Für den Ausflug empfiehlt sich das Auto, sehr Engagierte können die Tour auch locker mit dem Rad meistern.
„Ab zu Max!“
So lautet bezeichnenderweise das engagierte Kinderprogramm des Max-Ernst-Museums in Brühl. Der Slogan macht von Anfang an klar: Kinder und Kunst – das muss sich nicht ausschließen! Wer aber ist nun Max? Max Ernst ist quasi ein „Nachbar“ der Kölner Kinder, denn der Künstler erblickte 1891 in der Brühler Schlossallee das Licht der Welt.
Der Landschaftsverband Rheinland landete 2005 einen Coup, als er den berühmtesten Sohn der Stadt mit der Eröffnung des Max-Ernst-Museums zurück nach Brühl brachte. Im strahlend weißen klassizistischen ehemaligen Ausflugspavillon, erweitert durch einen gelungen eingefügten modernen Glastrakt, sind mehr als 70 Skulpturen und Plastiken des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst ausgestellt.
Auch Kinder mögen dessen „abgedrehte“ Arbeiten, lieben das Fantasie- und Humorvolle seiner Werke und auch die experimentierfreudigen Gemälde und Grafiken. Interessant sind auch seine Liebeserklärungen an Gefährtin Dorothea Tanning.
Besondere und besonders viele Angebote für Kinder ab 3 Jahren und Familien machen das Museum für einen Familienausflug noch attraktiver, so wie der Fragebogen für die Kinder-Rallye, den es kostenlos an der Kasse gibt und mit dem die Kids eine Rallye quer durchs Haus machen können. Und kindgerechte Speisen gibt es im Museumscafé Chez Max, drinnen oder auf der schönen Terrasse mit viel Lauffreiheit.
Bei Clemens im Keller
Wir passieren die Statuen auf dem Museumsvorplatz und schlendern hinüber zu den 1984 als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Schlössern Augustusburg und Falkenlust, die auf den mächtigen Kölner Kurfürsten und Erzbischof Clemens August zurückgehen (1700–1761) und wundervolle Zeugnisse der Rokokozeit sind.
Beeindruckend ist die barocke Gartenanlage mit ihren Fontänen, Wasserspielen und dem Weiher sowie dem nach englischem Vorbild angelegten großflächigen Landschaftsgarten mit Wiesen, baumbestandenen Arealen, kleinen Bachläufen und den beiden Weihern.
Selbst wenn keine Schlossführung auf dem Programm steht, sind Park- und Gartenanlagen mit Blick auf die beiden Prachtschlösser einen Besuch wert. Der Besuch von Augustusburg ist generell nur im Rahmen von Führungen möglich, Falkenlust, das kleinere Jagdschloss, ist normalerweise auf eigene Faust zu besichtigen.
Zu bestimmten Terminen stehen aber für beide Schlösser und den Park spannende Führungen auf dem Programm, die ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern und sich für Kinder ab 6 Jahren eignen.
Da ist die Schatztruhe des Schlosses verschwunden oder es geht auf der Suche nach einem Geheimnis bis hinab in die Keller, da steht eine Kostümführung auf dem Programm oder der Falkner erzählt von den edlen Jagdvögeln, die schon der Kurfürst liebte.
Nach so viel Kultur nun Hunger? Vor der Weiterfahrt können wir uns an dem netten Kiosk am Bundesbahnhof eine Kleinigkeit für unterwegs holen, beispielsweise ein frisch belegtes Brötchen, eine Brühwurst oder einen Schokoriegel, damit wir wieder erfrischt und gestärkt losradeln können.
Badespaß hoch zwei
Zu den Seen der Ville im Naturpark Rheinland gehört auch der knapp 4 Kilometer entfernte Bleibtreusee, dessen kleines Strandbad mit großer Liegewiese und breitem Sandstrand im Norden des Gewässers auch zahlreiche Familien anlockt.
Der See mit seinem sehr flachen Ufer eignet sich schon für die Kleinsten, die Großen finden den langen Holzsteg toll, der eigentlich aber nur für die Wassersportler der benachbarten Wasserskianlage gedacht ist. Hier können wir uns auf Wasserskiern bzw. dem Wakeboard versuchen – oder lieber erst einmal zuschauen?
Es darf auch gesurft und mit kleinen Jollen gesegelt werden, diverse Kurse und Kinderangebote sind buchbar. Ein Kiosk mit Loungemöbeln und Liegestühlen sowie Toiletten, die frei zu nutzen sind, runden das Angebot ab.
Wer lieber indoor planschen will oder wenn das Wetter nicht mitspielt: das Schwimmbad mit dem hübschen Namen De Bütt empfiehlt sich als eines der familienfreundlichsten im Kölner Umland.
Diverse Becken für große, kleine und ganz kleine Leute warten drinnen und draußen mit allerlei Spaß auf: Sprungtürme, Whirlpools, zum Teil mit Farbwechsel, Massagedüsen, Bodensprudler, Sprudelliegen, ein Wasserfall, der sehr beliebte Strömungskanal und die 36 Meter lange Wasserrutsche, die von drinnen ins Außenbecken führt. Eine schöne Liegewiese sowie Liegestühle und Strandkörbe lassen Urlaubsstimmung aufkommen.
Wer sonntags in Brühl ist, sollte rechtzeitig einen Besuch der bekannten MMC Film & TV studios im nur wenige Kilometer entfernten Hürth einplanen. Von 11 bis 12 Uhr kann man hier hinter die Kulissen schauen, die Studios besichtigen, Regie- und Requisitenräume besuchen.
Spaß macht es besonders, aktuelle Aufbauten – gerade ist das Luftschiff Hindenburg im Studio „gelandet“ – und Requisiten zu betrachten. Die Führungen eignen sich für Kids ab ca. 8 Jahren.
Praktische Infos
PKW über A 4, A 59, A 553, A 555, dann Hinweisschildern zu den Schlössern folgen
ÖPNV Zug: Bahnhof Brühl, Stadtbahn: Brühl-Nord oder Brühl-Mitte (Linie 18)
Touristik-Info Brühl, Uhlstraße 1, 50321 Brühl, Tel. (0 22 32) 7 93 45, Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr, Mai–Okt. zusätzlich Sa 9–16, So 13–17 Uhr, www.bruehl.de/tourismus
Kultur + Erlebnis
Max-Ernst-Museum Brühl, Cornesstraße 42/Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl, Tel. (0 22 32) 5 79 31 17
Di–So 11–18, 1. Do im Monat 11–21 Uhr, Mo geschl., €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei, www.maxernstmuseum.lvr.de
Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schlossstraße 6, 50321 Brühl, Tel. (0 22 32) 4 40 00
Feb.–Nov. Di–Fr 9–12, 13.30–16, Sa/So 10–17 Uhr, Dez., Jan. und Mo geschl., Garten- und Parkanlage: März, April, Sept., Okt. 7–19, Mai–Ende Aug. 7–21, Nov.–Feb. 8–17 Uhr
Besichtigung von Schloss Augustusburg grundsätzlich nur im Rahmen einer im Eintrittspreis enthaltenen Führung möglich, 1,5–2-stündige Führungen, spezielle Themenführungen, www.schlossbruehl.de
Freizeit + Sport
Bleibtreusee, Luxemburger Straße, 50321 Brühl, frei zugänglich
www.bruehler-surfclub.de
Familienbad De Bütt, Sudetenstraße 91,
50354 Brühl, Tel. (0 22 33) 7 50 00, Di–Fr 6.30–21, Sa/So und Feiertage 9–21 Uhr, Sauna Mo–Sa 11–22, So und Feiertage 9–21 Uhr, Mo nur Frauen, Zuschlag für Nutzung des Solebeckens
www.familienbad.com
Essen + Trinken
Chez Max, im Max-Ernst-Museum, siehe Kultur + Erlebnis, mit Außenterrasse
MMC Film & TV studios Cologne,
Hans-Böckler-Straße 163, 50354 Hürth,
Anmeldung Tel. (02 21) 94 69 66 16 oder www.helikon-events.de
So 11–12 Uhr
www.mmc.de
Ein Höhepunkt im Brühler Veranstaltungskalender sind die Schlosskonzerte, die von Mai bis Juli unter anderem in Schloss Augustusburg und in der Schlosskirche stattfinden.
Besonderen Zulauf findet auch das Familienkonzert.
Brühler Schlosskonzerte, www.schlosskonzerte.de
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch von
Susanne und Paula Völler
Köln - Der optimale Wegweiser für Kurzurlauber und Heimatverliebte
Droste Verlag GmbH, Düsseldorf
ISBN 978-3-7700-1379-1
128 Seiten, 10,95 Euro
mit freundlicher Genehmigung des Droste Verlages.