Der Alter Markt ist Dreh- und Angelpunkt der Altstadt. Hier schlug das wirtschaftliche Herz des mittelalterlichen Köln. Geprägt wird der Alter Markt vor allem durch den reich verzierten Rathausturm.
Buttermarkt, Fischmarkt und Heumarkt sind einige Spezialumschlagstätten in diesem mittelalterlichen Versorgungs- und Geschäftszentrum.
An der dem Alter Markt zugekehrten Seite des Rathausturmes befindet sich eine Uhr, unter der eine längliche Holzmaske hängt, der Platz-Jabbeck. Dieser sympathische Herr ist mit dem Uhrwerk verbunden und streckt präzise zu jeder vollen Stunde die Zunge heraus. So findet in luftiger Höhe jede Stunde eine Art kölsches „Leck mich am A…“ statt, ein durch alle Wirrnisse der Zeit geretteter, ehrlicher Dialog zwischen Obrigkeit und Bürger.
Mitten auf dem Alter Markt steht das Denkmal Jan von Werths. Er war im Dreißigjährigen Krieg ein nicht unbedeutender Feldherr. Außerdem war er durch sein abenteuerliches Leben im Rheinland eine recht bekannte Gestalt.
Der Alter Markt verlor schon in der frühen Neuzeit mehr und mehr an Bedeutung. Heute finden sich daher am Alter Markt auch nur wenige, sehr spezialisierte Geschäfte. Allerdings warten unzählige Kneipen, Cafés und Restaurants auf die Gäste. Vor allem im Sommer sind die Außenterrassen sehr gut besucht.