Der Kölner Rheinauhafen mit Kranhäusern
Der Rheinauhafen in Köln – eine gelungene Verflechtung von Historie und Moderne und die perfekte Verbindung zwischen Leben und Arbeiten
Die Stadt Köln hat mit der Umgestaltung des Rheinauhafens ein sehr großes Projekt in Angriff genommen. Sie hat aber damit ein neues hochattraktives Viertel geschaffen, das nicht nur durch seine Lage – direkt am Rhein und gleichzeitig innenstadtnah – überzeugt. Es ist auch eine gelungene Verbindung zwischen Wohnen und Arbeiten mit einem vielfältigen Angebot an Kunst, Kultur, Gastronomie sowie Gesundheit und Fitness geworden.
Wie alles begann, der alte Hafen …..
Köln ist bereits seit seiner Gründung in der Römerzeit eine Hafenstadt, im Lauf der Jahrhunderte hat der Hafen jedoch vielfältige Änderungen erfahren. Als ein neues Hafenbecken gebaut werden musste, fiel als Standort die Wahl auf eine natürliche Rhein-Insel südlich der Altstadt, die der Bevölkerung für die Gestaltung der Freizeit – ob zum Spazierengehen oder Baden – gedient hatte. Nachdem der Hafen zur befestigten Form 1892 ausgebaut worden war, erhielt er den Namen „Rheinauhafen“.
Die Substanz ist grundsätzlich auch mit der Neugestaltung erhalten worden. Auch der „Bayenturm“ befindet sich nach wie vor auf dem Hafengelände, obwohl er mit dem Hafen an sich nichts zu tun hat, sondern bereits aus dem Mittelalter stammt. Auch das um 1910 entstandene „Siebengebirge“, eine Lagerhalle mit 7 Giebeln, im Süden des Hafengeländes wurde saniert und erhalten.
Sport, Freizeit und Entspannung am Yachthafen
Durch die Umgestaltung des Umfeldes hat der Yachthafen, von dem aus die Altstadt über die Rheinpromenade schnell zu Fuß erreichbar ist, ebenfalls sehr an Attraktivität gewonnen. Die Erhaltung der historischen Gebäude in Verbindung mit der freundlicher gestalteten Umgebung lockt auch für den Yachthafen neue Mitglieder an, die dort alles für ihren Sport und die gelungene Freizeitgestaltung vorfinden.
Wohnen, arbeiten und Geschäfte machen in direkter Nachbarschaft – die 3 neuen Kranhäuser machen es möglich
Die 3 neuen Kranhäuser ragen nicht nur durch ihre Architektur und ihre 60 m Höhe heraus, sie bilden das eigentliche Wahrzeichen des neu gestalteten Hafengeländes. Während das mittlere Kranhaus – Kranhaus 1 – und das Kranhaus Süd als beste Adressen für Büros und wirtschaftliche Standorte gelten, stellt das Kranhaus Nord mit seinen 135 luxuriösen Eigentumswohnungen eine der zukünftigen Top-Adressen zum Wohnen dar. Die Mischung aus der Einzigartigkeit, der Lage, der Architektur und des Ausblicks bringen hier das gewisse Etwas.
Weltfirmen wie Microsoft machen den Rheinauhafen zu ihrem Standort
Das Rheinau Art Office hat herausragende Bedeutung im Hafen gewonnen, vor allem dadurch, dass die Weltfirma Microsoft damit am Rhein angesiedelt werden konnte. Nicht zuletzt die auffallende Architektur, die die Silhouette des Hafens mit prägt, sondern auch der Standort, die Nutzungskonzeption und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes dürften ausschlaggebend für einen solchen Mieter gewesen sein, sich am Rhein niederzulassen.
Kulinarische Genüsse – die Gastronomie am Rheinauhafen
Für das leibliche Wohl ist im Rheinauhafen bestens gesorgt, für jeden Geschmack findet sich das passende Angebot, ob mediterrane oder traditionelle und internationale Küche, ein Besuch im Biergarten oder ein Kaffee am Rheinufer, das Angebot an hervorragenden Restaurants ist vorzüglich.
Geistige Genüsse – Kunst und Kultur am Rheinauhafen
Nicht nur zahlreiche Events verschiedenster Art lassen Kunst und Kultur nicht zu kurz kommen, auch der Besuch der Museen im Rheinauhafen ist lohnenswert. Die Themenbereiche der Häuser könnten gegensätzlicher nicht sein: Im Schokoladenmuseum erfährt man in einem Rundgang durch 3000 Jahre Schokoladen-Geschichte alles über das beliebteste Genussmittel der Welt, während im Sport- und Olympia-Museum der Sport und körperliche Höchstleistungen als Kulturgut und mit ihrer Bedeutung für die Gesellschaft begreifbar gemacht werden.
Parken am Rheinauhafen – kein Problem
Eine sehr wichtige Einrichtung am Rheinauhafen stellt auch das 1600 m lange Parkhaus dar. Beschränkte Öffnungszeiten sind hier ein Fremdwort, rund um die Uhr stehen 1500 Parkplätze zur Verfügung, so dass dieses in Städten immer leidige Thema kein Thema mehr ist.