X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Buchtipps für Köln mit vielen interessanten Neuerscheinungen

Anzeige

Buchtipps für Köln und Umgebung

Bücher zum Thema Köln und Umgebung: Gleich ob spannend oder unterhaltsam, nützlich oder praktisch. Koeln-Magazin.info hat für Sie Bücher ausgewählt und stellt sie Ihnen in Kurzbesprechungen vor.

 

Köln: Satirisches Handgepäck

Wenn ein Bonner den Kölnern aufs Maul schaut und sie auf die verbale Schippe nimmt ... Keine leichte Kost für den Kölner, aber der muss da jetzt wohl durch

Mehr über Köln, das satirische Handgepäck

Kölner Schimpfwörter

Ein Wörterbuch mit kölschen Schimpfwörtern. Mit hochdeutscher Übersetzung und kleinen Erläuterungen.

Mehr über die Kölner Schimpfwörter

Köln im Spiegel der Zeit

Ein Buch über Köln 2000 Jahre alte Stadtgeschichte vom Autor und Historiker Martin Wein. Mit Essays und Bilddokumenten.

Mehr über Köln im Spiegel der Zeit

Street Art Cologne

Anne Scherers Buch über Street Art in Köln ist Dokumentation, Stadtführer und Nachschlagewerk zugleich.

Mehr über Street Art Cologne

Sexy Cologne – Erotische Geschichten för lecker Jungs und Mädche

Eine Sammlung erotischer Kurzgeschichten in „der Hauptstadt der Lebensfreude”. Ob im Karneval, wenn der FC Köln spielt oder auf dem Christopher-Street-Day.

Mehr über Sexy Cologne

Mit dem Fahrrad entlang der schönsten Flüsse im Rheinland

Entlang der schönsten Strecken von Rhein und seiner größten Zuflüsse werden Touren von 17 bis 49 km Länge vorgestellt. Tipps für Übernachtungen, Restaurant und Sehenswürdigkeiten inbegriffen.

Mehr über „Mit dem Fahrrad entlang”

Endlich Köln

Der Stadtführer für Kölnneulinge fasst kurz und bündig alle Informationen rund um das tägliche Leben, die Kultur und die kölsche Sprache zusammen. 

Mehr über Endlich Köln

Köln und Umgebung 1933-1945

Ein historischer Reiseführer zu Orten und Stätten des braunen Kölns in der Nazi-Zeit.

Historischer Reiseführer Köln

Der Kölsche Unterschied

Der Kölsche Unterschied von Olaf Schumacher verzichtet auf lange Texte. Stattdessen werden durch schlichte Schaubilder zu Themen wie Karneval, Essen oder Charakterzüge die Unterschiede von Kölner und Düsseldorfer veranschaulicht.

Mehr über den Kölschen Unterschied hier

Köln entdecken

Mit dem Erdmännchen Toni geht es auf Entdeckungstour durch Köln. Ein Kinderstadtführer zum Lesen und Mitmachen.

Mehr über Köln entdecken

Patientenverfügung – Vorsorge und Betreuung

Schnell kann man durch Unfall oder Krankheit in eine Situation geraten, in der man nicht mehr selbstständig Entscheidungen treffen kann. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen informiert über alle wichtigen Vorsorgemöglickeiten für solche Fälle.

Mehr über Patientenverfügungen

Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln

Durch die Anbindung zum Rhein war Köln schon seit seiner Gründung vor 2000 Jahren Hafen- und Handelsstadt. Die Autoren Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius geben in diesem Buch einen Überblick über die Wirtschaftsgeschichte Kölns.

Mehr über die Wirtschaftsgeschichte Kölns

Köln vor dem Krieg

Der Bildband entführt mit zahlreichen Fotos, Zeitungsartikeln und Reportagen ins Köln vor dem Zweiten Weltkrieg. Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer beleuchten Kultur, Städtebau und Alltagsleben im Köln des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Mehr über Köln vor dem Krieg

Bon Cuisine Köln

Mit 36 Gutscheinen, die bis zum 31.01.2014 eingelöst werden können, davon 24 für mehrgängige Menüs der verschiedensten Küchenrichtungen. Das Angebot umfasst neben zahlreichen Bon Cuisine Lieblingslokalen der letzten Ausgaben so viele neue kulinarische Neuentdeckungen wie noch nie.

Mehr über Bon Cuisine

Köln in preußischer Zeit

Im neuesten Band zur Geschichte der Stadt Köln schreibt Dr. Jürgen Herres besonders erzählerisch über die preußisch-kölsche Beziehungsgeschichte, die irgendwo zwischen Konfrontation und Kooperation lag.

Mehr über Köln in preußischer Zeit

Schwarzbuch Banken und Finanzvertriebe

Mit dem neuen Ratgeber verschaffen die Verbraucherzentralen Durchblick, wie beim Abschluss von Geldgeschäften und Versicherungsverträgen auf Kundenfang gegangen wird.

Mehr über das Schwarzbuch

Ratgeber „Geschafft: Schuldenfrei“

Schritt für Schritt zeigt der Ratgeber Strategien, um Schulden auf Dauer loszuwerden. Musterbriefe für Schriftwechsel mit Banken, Sozialleistungsträgern, Gläubigern oder dem Gericht runden das Rettungspaket ab.

Mehr über Ratgeber „Geschafft: Schuldenfrei“

365 Tage. Ansichten von K.

Der Schriftsteller Michael Kohtes schlendert durch Köln, sammelt Eindrücke, protokolliert Erlebtes, macht Fotos, formuliert Gedanken. Ein Jahr lang schreibt er was ihm auf- und einfällt, als Bewohner einer Großstadt namens Köln.

Mehr über 365 Tage. Ansichten von K.

Meine Lieblingstouren

Peter Squentz hat für sein neues Buch aus über 300 Wanderungen, die 20 schönsten ausgewählt, von der jede für sich ein Höhepunkt ist, sei es wegen ihres Zieles oder des Charakters ihrer Landschaft. Die Touren reichen vom Siebengebirge bis ins Neanderthal, vom Hohen Venn bis ins Oberbergische.

Mehr über Meine Lieblingstouren

Marco Polo Reiseführer Köln: Insider-Tipps für die Domstadt

Der Marco Polo Reiseführer Köln bietet 15 Insider-Tipps, die Kölnreisende zu den urtümlichen und traditionellen Orten jenseits der typischen Touristenorte der Domstadt führen. Außerdem präsentiert der Reiseführer zahlreiche Highlights aus den Bereichen Kultur und Sightseeing sowie Tipps zur Unterkunft.

Mehr über Marco Polo Reiseführer Köln
 

Ein perfektes Wochenende in Köln

Die Wirtschafts- und Kulturmetropole am Rhein ist seit 2010 die vierte Millionenstadt Deutschlands und hat als größte Stadt Nordrhein-Westfalens auch außerhalb der Karnevalszeit jede Menge zu bieten.

Mehr über Ein perfektes Wochenende in Köln

Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität

14 Autoren aus der Landeshaupt- und der Domstadt haben versucht der Städtekonkurrenz historisch auf den Grund zu gehen. Enstanden sind dabei Artikel über die Geschichte, Wirtschaft und den Karneval in beiden Städten.

Mehr über Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität

E Büttche Bunt

Eine reiche Sammlung von Themen aus dem kölschen Alltag, Texte für Lieder und kleine Spielszenen.„E Büttche Bunt" ist ein Begriff aus den Zeiten, als es „ze Kölle" noch in jedem Haus eine Waschküche und eine Zinkbütte gab.

Mehr über E Büttche Bunt

Marcellino's Köln 2.0 - Edition Sexy Food

Die leidenschaftlichsten Restaurants in Köln wurden in der Kategorie "Sexy Food" nominiert. In der neuen Ausgabe von Marcellino's Restaurant Report Köln 2.0 kann man die Ergebnisse nachlesen.

Mehr über Marcellino's 2.0 Köln

Köln - Das Hausbuch für Herbst und Winter

Typische und erstaunliche Bräuche, Besonderheiten und Anekdoten der Stadt Köln.

Mehr über das Kölner Hausbuch

Frauen im Kölner Rheinauhafen

Erleben Sie in diesem Buch den Rheinauhafen von einer ganz anderen Seite. Auf eindruckvolle Weise wird geschildert, welche Frauen den Hafen mitgeprägt haben und heute noch prägen.

Mehr über den Rheinauhafen

Kölns kleine Leute

Ein spannendes und gut zu lesendes Buch über die "einfachen" Leute in Köln. Geschichten und Porträts vom Mittelalter bis heute.

Mehr über Kölns kleine Leute

Köln - Der optimale Wegweiser

Die Reisejournalistin Susanne Völler präsentiert zahlreiche Ausflugsbeispiele, die sich zu einem spannenden Urlaubstag in Köln und Umgebung kombinieren lassen.

Mehr über Köln - Der optimale Wegweiser

Der Rheinauhafen

Mit dem Bildband von Ines Rakoczy das Gelände um die modernen Kranhäuser, Kölns neuen Wahrzeichen entdecken.

Mehr über den Rheinauhafen

Köln-Kalender 2011

Köln im Hochformat: farbige Ansichten, neue Akzente, überraschende Blickwinkel. Fotografien für das ganze Jahr von Britta Schmitz.

Mehr über den Köln-Kalender 2011

Köln – Der Bildband

Der neue Bildband aus dem Kiwi-Verlag eröffnet unbekannte Perspektiven auf die Domstadt. Er enthält mehr als 250 Aufnahmen von renommierten Fotografen.

Mehr über den Bildband Köln
Aufnahmen von renommierten Fotografen der B

Kölner Lieblingsorte

Die Fotografin Britta Schmitz hat im Bildband "Kölner Lieblingsorte" Lieblingsorte, Nischen und Anziehungspunkte Kölns festgehalten.

Mehr über Kölner Lieblingsorte

Köln in einem eisernen Zeitalter (1610-1686)

Band Sechs der Reihe "Geschichte der Stadt Köln" beschäftigt sich mit der Situation der Rheinmetropole zwischen 1610 und 1686.

Mehr über Köln im eisernen Zeitalter

Düsseldorf vs. Köln, Köln vs. Düsseldorf

Der Journalist und Kabarettist Jens Prüss begibt sich in dieser Satire auf Spurensuche nach den Wurzeln des ewigen Konflikts zwischen den beiden Städten Köln und Düsseldorf.

Mehr über Düsseldorf vs. Köln

Bildband Karneval

Die Autorin Christine Westermann und der Fotograf Stefan Worring haben einen außergewöhnlichen Bildband zum Thema Karneval beim Kölner KIWI Verlag publiziert.

Mehr über den Kölner Karneval

Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945

Das Buch von Professor Horst Matzerath, dem langjährigen Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln im EL-DE-Haus, fasst den kompletten heutigen Wissensstand über Köln während der Nazi-Diktatur zusammen.

Mehr über Köln in der Zeit des Nationalsozialismus

Das zweite Leben

Das neue Mittelalter-Epos „Das Zweite Leben“  erzählt eine spannende Liebesgeschichte mit vielen historischen Details. Die Schauplätze sind das erweiterte Rheinland um Köln, die Schlacht um Worringen, Aachen, Jülich und das Bauerndorf Merode mit seinem Schloss.

Mehr über Das zweite Leben

black stories, Köln Edition

Die schauerlichen Rätsel-Geschichten bewegen sich in dieser Edition durchgehend in der Domstadt. Durch Fragen, Raten und Tüfteln gilt es, den Tathergang Stück für Stück zu rekonstruieren.

Mehr über black stories

Wer weiß, wofür et jot es: Der Rheinländer an sich

Der neue Beikircher ist ein unterhaltsam geschriebenes Buch nicht nur für Rheintouristen. Ein Band voller tiefer Blicke ins Innenleben der rheinischen Seele und humoristischer Geschichten.

Mehr über den Rheinländer

111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss

Ein Reiseführer über Köln, der die verborgenen Plätze der Domstadt zeigt. Mit vielen historischen Anekdoten und Fotografien.

Mehr über die 111 Kölner Orte

Eine Bilderreise zur Metropole am Rhein - Köln/Cologne

Dieser Bildband illustriert die rund 2000-jährige rheinisch-kölsche Kulturgeschichte der Domstadt bis in die Gegenwart.

Mehr über die Bilderreise

Sehenswertes in Köln und Umgebung

Dieser Ratgeber verschafft für Köln und für zwölf kleinere und größere Städte im Umland einen ersten Überblick über die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten.

Mehr über Sehenswertes in Köln

Ausfliegen!

Ratgeber für alle Ideensuchenden, wenn es am Wochenende mit der Tourenplanung schwierig wird. Anschaulich beschrieben werden 22 Ausflüge im Umkreis von 150 Kilometern um Köln.

Mehr über das Ausfliegen!

Der Büttel zu Cöln

Ein Roman aus dem mittelalterlichen Köln mit vielen interessanten Ausflügen in die Historie der Domstadt. Mit den Figuren und dem Bezug zum auch heute noch existierenden "Haxenhaus" wird die Kölner Geschichte mit dem Alltag der Menschen wieder lebendig.

Mehr über den Büttel zu Cöln

Weiberfastnacht

Jeden Donnerstag vor Rosenmontag feiert ganz Köln den Beginn der närrischen Tage auf dem Alter Markt. Um 11.11 Uhr gibt es kein Halten mehr, es wird gebützt, gelacht, gesungen und geschunkelt. Wieverfastelovend, wie der Kölner dieses Ereignis nennt, hat eine lange Tradition in der Karnevalsmetropole. Autorin Petra Pluwatsch zeichnet die Geschichte des kölschen Festtags nach.

Mehr über die Weiberfastnacht

Marienburg

Der Kölner Stadtteil Marienburg zählt zu den größten und geschlossensten Villenvierteln Deutschlands. Architektonische Prachtbauten und üppige Grünflächen prägen das Bild des Viertels. Der Bildband „Marienburg“ präsentiert die imposantesten Bauten des Stadtteils.

Mehr über Marienburg

Wimmelbilderbuch: Meine Kölner Stadtgeschichte

2000 Jahre Stadtgeschichte auf 12 Seiten kunterbuntem Stadtleben präsentiert der Kölner Bachem Verlag mit einem neuen Wimmelbilderbuch. Auf allen Seiten ist ein fröhliches Gewimmel von Menschen, Tieren und lustigen Szenen zu entdecken.

Mehr über Meine Kölner Stadtgeschichte

Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns

Dieses Sachbuch des Politologen Frank Überall beleuchtet das Phänomen des Kölschen Klüngels. Es arbeitet die allgegenwärtige Attitüde des Klüngelns analytisch auf und bezieht sich dabei vorrangig auf die politische Kultur Kölns. Sowohl die positiven als auch die negativen Seiten des Klüngels werden anhand von Fallbeispielen illustriert.

Mehr über den Klüngel

Krebbers Kneipen - Köln und Umgebung

Schon das erste Buch von Gerd Krebber zu seiner WDR-Serie „In der Kneipe“ war sehr erfolgreich. Jetzt ist der Folgeband erschienen. Er verspricht noch mehr gastronomische Schätze in Köln und Umgebung, die es wert sind, dass man sie selbst ausprobiert.

Mehr über Krebbers Kneipen

Gärten und Parks im Rheinland

Dieses kompakte und zugleich umfangreiche Buch über die grünen Oasen des Rheinlandes lädt Kölner wie Besucher der rheinischen Gefilde zu ausgiebigen Spaziergängen und Besichtigungen ein.

Mehr über Gärten und Parks

Köln wie es war: August Sander

Die Aufnahmen des Werkes sind zwischen 1920 und 1939 entstanden. Nur einige wenige Aufnahmen stammen aus der Nachkriegszeit.

Mehr über Köln wie es war

Stadtverführer Köln

Die Kölner Stadtverführer sind Kartenspiele, Cityguide und Buch in einem. Der Stadtspiele-Verlag in Dresden hat mit den Stadtverführern ein pfiffiges Werk für Spiele- und Sightseeing-Fans auf den Markt gebracht.

Mehr über den Stadtverführer Köln

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige