X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Duales Studium in Köln

Anzeige

Dual studieren in Köln: Ein Ratgeber

Kennen Sie das Studienmodell „Duales Studium"? Es bezeichnet die Verbindung von Studium und Ausbildung/Praktikum und ist in den letzten Jahren unter Deutschlands Schulabgängern immer beliebter geworden. Allein von 2011 bis 2012 stieg die Zahl der Studierenden um 7,5% auf 64.000. Und auch Unternehmen beteiligen sich immer stärker an diesem Modell und bieten ihren Auszubildenden zusätzliche akademische Lernmöglichkeiten. Alles was man zu diesem Studienmodell wissen muss und passende Recherchemöglichkeiten für Studieninteressenten in Köln haben wir nachfolgend in einem Ratgeber zusammengestellt.

Was genau bedeutet „Duales Studium"?
Welche Formen des Studiums gibt es?
Was sind Vor- und Nachteile?
Welche dualen Studiengänge gibt es in Köln?
Welche Unternehmen in Köln bieten ein duales Studium an?

Was genau bedeutet „Duales Studium"?

Ein duales Studium ist aus der dualen Ausbildung hervorgegangen. Hierbei lernen die Azubis nicht nur im Betrieb praktisches Wissen, sondern auch in einer Berufsschule oder Berufsakademie theoretisches Know-how. Für ein duales Studium wurde der Anteil der Berufsschule auf Hochschulen übertragen. Die Auszubildenden haben nun die Möglichkeit, zusätzlich zur Ausbildung ein akademisches Studium zu absolvieren. Zudem können auch Schulabgänger, die keine Ausbildung, sondern verschiedene Praktika ableisten, auf diese Weise studieren.

Die Organisation des dualen Studiums ist unterschiedlich: Es gibt zum Beispiel das Modell, bei dem der Studierende drei Monate im Betrieb und danach drei Monate an der Hochschule tätig ist. Ein anderes Modell ist die Aufteilung auf drei Betriebs- und zwei Hochschultage pro Woche. Welches Modell der jeweilige Betrieb umsetzt, hängt vor allem von der Partner-Hochschule ab.

Für die Aufnahme eines dualen Studiums müssen die Bewerber/ Studieninteressenten mehrere Voraussetzungen erfüllen:

1) Hochschulzugangsberechtigung: Das Abitur oder Fachabitur muss erlangt worden sein.

2) Partnerunternehmen: Für ein duales Studium, bei dem gleichzeitig eine Berufsausbildung durchlaufen wird, muss der Studieninteressent zuerst ein Ausbildungsunternehmen finden, welches das duale System anbietet. Hierfür wird der normale Bewerbungsprozess für einen Job durchlaufen. Klappt alles, erhält der Auszubildende gleichzeitig mit dem Ausbildungs- auch einen Studienplatz, den Unternehmen und Hochschule vorher per Vertrag vereinbart haben. Wer keine Ausbildung, sondern Praktika absolviert, bewirbt sich meist erst bei der Hochschule und dann mit Erhalt des Studienplatzes bei verschiedenen Unternehmen.

Weitere Infos: www.bildung.koeln.de/ausbildung_studium/studium_koeln/duales_studium/

Welche Formen des Studiums gibt es?

Insgesamt haben Interessenten vier Möglichkeiten: Zwei davon sind für Schulabgänger interessant, die beiden anderen für bereits in der Ausbildung oder im Berufsleben befindliche Personen.

Für Schulabgänger:

Ausbildungsintegrierendes duales Studium: Dies ist das weitverbreitetste Modell.  Der Schulabgänger bewirbt sich auf eine Stellenausschreibung, mit der die Firma eine Ausbildung in Verbindung mit einem Studium anbietet. Mit Abschluss des dualen Studiums hat der Studierende dann zwei Abschlüsse: den Ausbildungsabschluss und den akademischen Studienabschluss „Bachelor“.

Praxisintegrierendes duales Studium: Hierbei absolviert man keine Ausbildung, sondern verschiedene Praktika. Der Vorteil ist, dass man sich verschiedene Unternehmen und ihre Abläufe anschauen kann. Allerdings lernt man die Praxis eher oberflächlich kennen, da man sich zwischen den Studienphasen meist nur für wenige Wochen (4-8 Wochen) im Betrieb befindet.

Für bereits Berufstätige:

Berufsintegrierendes duales Studium: Bei diesem Modell wird die berufliche Tätigkeit etwas zurückgeschraubt (z. B. auf ein Teilzeitmodell); in der frei gewordenen Zeit besucht der Berufstätige eine Hochschule. Voraussetzung ist unter anderem ein inhaltlicher Bezug zwischen Beruf und Studiengang.

Berufsbegleitendes duales Studium: Hierbei sind Studium und Ausbildung nicht aufeinander abgestimmt, sondern der Arbeitgeber ermöglicht dem Auszubildenden ein begleitendes Studium, das entweder als Abend- oder Fernstudium möglich ist. Der Arbeitgeber unterstützt das Studium z. B. durch zusätzliche Lern-Urlaubstage, Geld- und/oder Bücherzuschüsse.

Weitere Infos: www.ausbildungplus.de/html/63.php

Was sind Vor- und Nachteile?

Ein duales Studium bietet viele Vorteile, ist aber nicht für jeden die richtige Wahl. Daher sollten vor der Studienwahl folgende Faktoren individuell abgewägt werden: 

Vorteile:

– Praxis und Theorie verknüpft
Durch die enge Abstimmung zwischen Berufsleben und Studium erlangen die Studierenden nicht nur theoretisches Hochschulwissen, sondern auch handfestes Know-how aus dem betrieblichen Alltag.

– Verdienst
Die Unternehmen zahlen ein Ausbildungs-/Praktikumsgehalt und zudem oft auch die Studiengebühren der Hochschulen. Manchem Schulabgänger wird dadurch die Studienfinanzierung erleichtert. Aber Achtung: Eine Studie ergab, dass nicht jedes Gehalt alle Kosten deckt.

– Hohe Übernahmequote
Es klingt logisch: Wenn ein Unternehmen Geld und Zeit in einen Auszubildenden investiert und ihm noch ein Studium ermöglicht, wird es ihn in der Regel nach abgeschlossener Ausbildung/Studium nicht auf die Straße setzen. Die Übernahmequote liegt bei rund 90%. Wer dual studiert, muss sich also wenig Sorgen um den ersten Vollzeitjob machen.  

Nachteile:

– Hohe Arbeitsbelastung
Da man kein „normaler“ Student, sondern angestellter Azubi ist, hat man nicht mehrere Monate Semesterferien pro Jahr, sondern nur den normalen Anspruch auf Urlaubstage. Zudem werden die Vorlesungsinhalte während der Studienphasen sehr intensiv gelehrt.

Brancheneignung
Man legt sich mit einem dualen Studium auf eine Branche bzw. einen Wirtschaftszweig fest. Anders als z. B. bei einem „normalen“ Vollzeit BWL-Studium, bei dem man erst ab dem 4. Semester Schwerpunkte wählen muss und so seine Berufsfelder erstmal offen hält, spezialisiert man sich beim dualen Modell durch die Festlegung auf einen Schwerpunkt direkt zu Beginn des Studiums.

Welche dualen Studiengänge gibt es in Köln?

In Köln gibt es dutzende dualer Studienmöglichkeiten. Wie man z. B. in der Datenbank „Duale Studiengänge in NRW“ vom Wegweiser-Duales-Studium.de sehen kann, reicht die Bandbreite von Finanz- und Anlagemanagement an der EUFH in Brühl bis zu Technische Chemie an der Fachhochschule Köln. Nachfolgend sind die Hochschulen in Köln und Umgebung aufgelistet, die duale Studiengänge anbieten:


Hochschule

Studiengänge

Europäische Fachhochschule Brühl

Finanz- und Anlagemanagement, Handelsmanagement, Industriemanagement, Logistikmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik
Finanz- und Anlagemanagement, Handelsmanagement, Industriemanagement, Logistikmanagement, Vertriebsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik

FH Köln

Insurance Management, Bauingenieurwesen, Energie- und Gebäudetechnik, Technische Chemie

FOM School of Dual Studies 

Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Business, Administration, Banking and Finance, Gesundheits- und Sozialmanagement, International Management, Steuerrecht, Mechatronik, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik

Internationale Berufsakademie Köln

BWL (verschiedene Schwerpunkte wie Tourismus- und Hotelmanagement), Wirtschaftsinformatik

Hochschule Bonn Rhein-Sieg

Elektrotechnik, Maschinenbau

FH für öffentliche Verwaltung Köln

Kommunaler Verwaltungsdienst, Versicherungswesen 

 

Oftmals sind die Studienorte an anderer Stelle als die Ausbildungsorte. Das heißt, dass zum Beispiel viele Kölner Firmen duale Studiengänge in Verbindung mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg anbieten. Der Ausbildungspart findet also in Köln, das Studium dann aber z. B. in Stuttgart statt. Vor allem diejenigen, die ein ausbildungsintegrierendes duales Studium anstreben, müssen sich selten um eine Hochschule kümmern, denn die Kölner Firmen haben bestehende Verträge mit den unterschiedlichen Institutionen.

Welche Unternehmen in Köln bieten ein duales Studium an?

Die Anzahl der Unternehmen, die in Köln ein duales Studium anbieten, ist sehr groß. Daher können wir an dieser Stelle keine vollständige Liste anbieten. Anhand einiger Beispiele soll verdeutlicht werden, welch vielfältige Möglichkeiten es in Köln gibt. Es bieten z. B. an:

– Stadt Köln: Bachelor of Laws/ Kommunale Verwaltung
– Sparkasse Köln Bonn: BWL i.V.m. Bankkaufmann/frau
– Flughafen Köln Bonn: u. a. Projektmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Accounting und Controlling
– Rewe Group: u. a. Tourismusmanagement, Lebensmittelmanagement, Wirtschaftsinformatik
– TÜV Süd:  Handelsmanagement
– RTL Television: Medien- und Kommunikationswirtschaft

Man sollte allerdings wissen, dass die dualen Studienplätze bei den großen und bekannten Firmen auch die begehrtesten sind. Hier kommen auf einen Studienplatz bis zu 500 Bewerbungen. Man sollte daher auch kleinere Firmen in seine Studienwahl mit einbeziehen. Einen Überblick über Firmen in Köln und Umgebung gibt es unter https://www.wegweiser-duales-studium.de/unternehmen-nrw/

Milan Klesper

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige