X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Veedel in Köln, Adressen

Anzeige

Veedel in Köln

Leben in einer Großstadt mit dem Gefühl einer Kleinstadt

Trotz einer Millionen Einwohner ist Köln übersichtlich geblieben. Der Grund: Man lebt in Veedeln (Stadtviertel). Dabei hat jedes Stadtviertel seine Eigenarten und Lebensweisen.

Die Veedel haben nichts damit zu tun, wie die Stadt verwaltungstechnisch aufgeteilt ist. Vielmehr handelt es sich um gefühlte Gebiete, die meist historisch gewachsen sind. Oft werden sie durch große Straßen wie z.B. den Ring begrenzt. Jedes Veedel hat seine eigenen sozio-demographischen Strukturen.

Agnesviertel

Bis zum Rheinufer hin reicht das Kölner Agnesviertel in der nördlichen Innenstadt und punktet mit Gemütlichkeit, Lebendigkeit sowie mit zahlreichen Grünflächen.

Mehr über das Agnesviertel

Bayenthal

Das Veedel Bayenthal liegt im Kölner Süden und ist längst nicht mehr das Arbeiterviertel, sondern gehört zu den gehoben Adressen der Rheinmetropole.

Mehr über Bayenthal

Belgisches Viertel

Das sympathische Belgische Viertel liegt in der Kölner Neustadt-Nord und besitzt ein ganz besonderes Flair. Gemütliche Straßencafés, belgische Gaststätten mit landestypischen Spezialitäten lassen durchaus an einen Trip durch die Brüsseler Altstadt denken.

Mehr über das Belgische Viertel

Deutz

Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliches Zentrum und Erholungsviertel auf der rechten Seite des Rheins. Mit unverbautem Ausblick auf den Dom..

Mehr über Deutz

Ehrenfeld

Ehrenfeld ist nicht sauber, nicht glattgeleckt. Aber die Ehrenfelder lieben ihr Veedel. Und immer mehr Menschen zieht es in die Altbauten, immer mehr junge Unternehmen in die Bürokomplexe.

Mehr über Ehrenfeld

Eigelsteinviertel

Das Eigelsteinviertel in Köln erstreckt sich vom Breslauer Platz bis zur Eigelsteintorburg. Das Veedel gilt als eines der kölschesten Stadtteile und vereint im Schatten der Eigelsteintorburg ein Sammelsurium an Kneipen, Krämerläden und exotischen Küchen.

Mehr über den Eigelstein

Friesenviertel

Friesenviertel bezeichnet das nähere Umfeld des Friesenplatzes und der Friesenstraße. Ehemals das kriminelle Herz von Köln. Mittlerweile beliebtes Abendviertel.

Mehr über das Friesenviertel

Kalk

Mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Kalk ist heute kein Name so sehr verbunden wie der des Schauspielers Tom Gerhardt. Den Stadtteil aber nur auf Gerhardts Persiflagen des deutschen Bürgertums zu reduzieren, wird dem illustren Veedel nicht gerecht.

Mehr über Kalk

Kunibertsviertel

Das Kunibertsviertel ist ein urkölsches Veedel, das nicht zuletzt durch seine zentrale Lage besticht. In direkter Nachbarschaft zum Kölner Hauptbahnhof und zum Kölner Dom. Und über allem thront die Kirche St. Kunibert.

Mehr über das Kunibertsviertel

Kwartier Latäng

Tagsüber eher unscheinbar, aber am Abend steppt hier der Bär: das Kwartier Latäng ist ein Hotspot im Kölner Nachtleben - vor allem für junge Leute und Studenten. Denn gleich um die Ecke befindet sich die Uni Köln, wo so mancher abendliche Streifzug seinen Anfang nimmt.

Mehr über das Kwartier Latäng

Lindenthal

In Lindenthal befinden sich bekannte Orte und wichtige Kölner Institutionen. Darunter auch die Universität Köln und der Melatenfriedhof.

Mehr über Lindenthal

Marienburg

Das noble Viertel im Süden Kölns ist vergleichbar mit Grunewald in Berlin und Grünwald in München. Hier stehen viele Villen und hier wohnt auch gern die Prominenz.

Mehr über Marienburg

Mülheim

Kulturelle Vielfalt und moderne Unterhaltungskultur prägen das Mülheimer Leben. Im Multi-Kulti-Viertel ist immer was los.

Mehr über Mülheim

Nippes

Nippes ist ein Stadtteil ohne viel Schnickschnack. Zwischen hektischem Marktbetrieb und ruhiger Idylle spielt sich das alltägliche Leben im Veedel ab.

Mehr über Nippes

Ostheim

Stadtteil mit Ecken und Kanten wird es gern genannt, das rechtsrheinische Köln-Ostheim – mit trubeliger Gernsheimer Straße, ruhigem Badischem Viertel und familienfreundlichem Waldbadviertel.

Mehr über Ostheim

Poll

Das Leben in Poll ist geprägt von traditioneller Wirtschaft und Erholung am Rheinufer. Sogar der Papst war hier schon zu Gast.

Mehr über Poll

Severinsviertel

Das „Vringsveedel“ gilt als einer der urkölschsten Stadtteile. Mit ihrer Severinstraße, die bereits im Mittelalter von zentraler Bedeutung für die Stadt war.

Mehr über das Severinsviertel

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige