X

Jetzt zum Newsletter anmelden!

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Wirtschaftsjunioren Köln - soziales Engagement

Anzeige

Wirtschaftsjunioren Köln e. V.: Engagierte Verantwortung

Engagement überlässt man nicht den anderen, sondern nimmt es selbst in die Hand. Am Standort Köln sind es über 100 Mitglieder, die das erklärte Ziel der Wirtschaftsjunioren mittragen und sich ehrenamtlich für soziale und wirtschaftspolitische Belange unserer Stadt und der Region einsetzen. Als Teil der Bundesorganisation der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) ist der Kölner Kreis einer der größten innerhalb der Nachwuchsorganisation junger Unternehmer und Führungskräfte, einem Netz mit über 12.000 Mitgliedern aus sämtlichen Branchen der Wirtschaft. Betreut und tatkräftig unterstützt werden die Wirtschaftsjunioren Köln e. V. von der Industrie- und Handelskammer zu Köln.


Mit der Zugehörigkeit zur Junior Chamber International (JCI) mit weltweit mehr als 220.000 Mitgliedern in 127 Ländern wird das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der verschiedenen Nationen angestrebt.


Thomas Lierz, der Kreissprecher 2007 des Kölner Kreises von Jungunternehmerinnen und -unternehmern, geht zur Erklärung weiter ins Detail: „Die Wirtschaftsjunioren treten ganz und gar für eine soziale Marktwirtschaft in einer lebenswerten Umwelt ein. Im Endeffekt sollen diese Instanzen weiterentwickelt werden, denn was diese Gesellschaft braucht, ist wirtschaftliche Freiheit in Verbindung mit sozialer Verantwortung.“


Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt über die acht Arbeitskreise, in die sich die Kölner Organisation gliedert. Arbeitskreisarbeit ist Basisarbeit, die genau dort geleistet wird, wo sie sinnvoll und nötig ist. Roy Sämerow, der Pressesprecher der Wirtschaftsjunioren Köln ergänzt noch: „Man darf nicht verkennen, dass dies ein Beitrag zur Weiterentwicklung sozialer und ökonomischer Teilbereiche ist.“


Jeder einzelne Arbeitskreis ist zugleich eine Förderplattform. Ob Existenzgründung, Kultur und Wirtschaft, National – International, Öffentlichkeitsarbeit,  Schule - Wirtschaft, Soziales, Veranstaltungen oder Wirtschaftspolitik: Innerhalb der einzelnen Themenfelder lernt jeder vom anderen und lässt andere an seinen eigenen Erfahrungen teilhaben.


In Projekten, Meetings, Seminaren und anderen Veranstaltungen leistet die Vereinigung junger Führungskräfte und Unternehmer kreative gesellschaftliche Aufbauarbeit.


Die kürzlich bereits im dritten Jahr veranstaltete Kulturbörse verhalf einigen Kölner Kulturbetrieben wieder zur Förderung jenseits des anonymen Mäzenatentums. „Auf der inzwischen traditionellen Kulturbörse, die Vertreter der Wirtschaft und Kulturschaffende an einen Tisch holt, wurden erneut Kooperationen aus der Taufe gehoben, die für beide Seiten gewinnbringend sind“, wissen Thomas Lierz und Roy Sämerow.


In der Bedeutung steht der Ausbildungsmarkt auf gleicher Ebene. Als zusätzliche Chance im Bewerbungsprozedere von Schülerinnen und Schülern richtet er sich an alle, bei denen es mit der Ausbildungsstelle noch nicht geklappt hat: sowohl Unternehmen als auch Absolventen. Den Bewerbern wird aber auch noch auf anderem Wege auf die Sprünge geholfen – mit professionellen kostenlosen Bewerbungsfotos, Unterlagenscreenings und Workshops. Mit diesem Angebot finden jedes Jahr fast 500 Jugendliche letztendlich doch noch eine Lehrstelle.


Wer sich ebenfalls in den Kreis der engagierten Jungunternehmer und Führungskräfte einreihen möchte, findet weitere Informationen unter www.wjkoeln.de.

 

Anzeige

Kompetent: Koeln-Magazin.info

Mehr als 3.000 Seiten zum Thema Köln!

Newsletter abonnieren und gratis E-Book erhalten

  • Regelmäßige Köln-Infos
  • Events, Gewinnspiele & Hintergrund-Infos
  • Jederzeit abbestellbar
  • Als Dankeschön erhältst du ein gratis E-Book mit 5 Kölner Gerichten – auf Kölsch und Hochdeutsch

E-Mail-Adresse eingeben und immer auf dem Laufenden bleiben:

Neue Beiträge

Zero Waste in Köln: Tipps für einen müllfreien Alltag

Nachhaltige Mobilität in Köln: Alternativen zum eigenen Auto

Der Innere Grüngürtel: Hotspot und Oase in einem

Kletterfabrik: Klettern und Bouldern in Ehrenfeld

Brüsseler Platz: Im Herzen des Belgischen Viertels

Der Rheinpark: Kunst und Rosengärten

Der Volksgarten: Historie und Tretboot fahren

Der Aachener Weiher: Treffpunkt in zentraler Lage

Köln-Ostheim: Sorgenkind und Hoffnungsträger

Der Blücherpark – Kölns barocker Garten

Der Kölner Westfriedhof

Claudia Bleier: Gelebte Kölner Kultur

Akademie für Fußballkunst: „Mit Spaß zum Erfolg“ heißt das Motto des gemeinnützigen Vereins in Brühl bei Köln

Dennis Josef Meseg: Unternehmer, Künstler, Katzenfreund

KIDsmiling e.V. – Von der Straße auf den Bolzplatz

Prof. Michael Schemann: Darm-Forscher und Football-Fan aus Köln

Krimi-Autorin Hannelore Hippe aus Köln: Eine rheinische Frohnatur in Irland

Königsforst: Auf dem Wolfspfad zum Monte Troodelöh

Gegen die Gewalt: HennaMond e.V.

Das Kunibertsviertel: Wo das alte und junge Köln aufeinandertreffen

Der Stadtgarten: Grüne Oase im Kölner Westen

Ein Stück Paris in Köln: das Kwartier Latäng

Abends ausgehen: Friesenviertel

Wie Atlant e.V. bedürftige Menschen unterstützt

Wasserspielplatz im Nippeser Tälchen: Ein erfrischendes Vergnügen

Bauspielplatz Friedenspark: Paradies für kreative Kinder

Eigelsteinviertel: Pulsierend

Belgisches Viertel: Beliebter Hotspot

Agnesviertel: Überraschende Vielfalt

Severinsviertel: ein urkölsches Veedel

Ehrenfeld: Ein stolzer Stadtteil mit Ecken und Kanten

Rheinboulevard Deutz

Kölner Schimpfwörter

Ertay Hayit (Herausgeber)
Kölner Schimpfwörter
So richtig auf den Putz hauen. Op Kölsch

Hier können Sie das Buch direkt bestellen:

Zum Hayit-Shop

Auch als E-Book erhältlich
 

Anzeige